E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Cloud-Gaming-Plattform
21.08.2019
Google peilt mit Stadia eine Milliardenkundschaft an
Google will mit seiner Cloud-Gaming-Plattform Stadia ein Millionenpublikum erreichen. Im November soll Stadia für die ersten Nutzer zugänglich sein. Auch die Konsolen-Platzhirsche Sony und Microsoft sowie Nvidia und die Deutsche Telekom arbeiten an ähnlichen Angeboten.
weiterlesen
Gefahr für den E-Commerce
21.08.2019
Wie Bots in Apps das Shopping-Erlebnis ruinieren
Gestohlene Nutzerkonten oder der blitzschnelle Ausverkauf limitierter Produkte - Bots können in Shopping-Apps vielfältigen Schaden anrichten. Was genau ist Bot Fraud und wie können sich Händler schützen?
weiterlesen
Diesmal ohne Hochfrequenztöne
21.08.2019
Swisscom bringt Beem an den Start
Swisscom startet einen zweiten Anlauf mit der Werbeplattform Beem. Die Hochfrequenztöne, die beim ersten Versuch noch kritisiert wurden, setzt der Telko nun vorerst nicht mehr ein.
weiterlesen
Gegen App-Betrug
21.08.2019
Instagram will externe Sicherheitsexperten engagieren
Um Developern den Garaus zu machen, die bei Instagram die Daten ihrer Nutzer abgreifen und missbrauchen, will Instagram jetzt Sicherheitsexperten einstellen. Dazu soll es sogar ein Kopfgeldprogramm geben, um regelwidrig handelnde Entwickler zu identifizieren.
weiterlesen
In Frankreich
20.08.2019
Zalando stellt Same Day-Lieferungen für Adidas zu
Zalando und Adidas haben in Frankreich ein Pilotprojekt gestartet. Bei diesem fungiert der E-Commerce-Riese als Logistikdienstleister und stellt Adidas-Produkte am gleichen oder nächsten Tag zu. Geordert haben die Kunden die Ware dabei im Webshop von Adidas.
weiterlesen
Praxistipp
20.08.2019
Ware nicht zustellbar: Diese Rechte haben Online-Händler
Welche Rechte stehen einem Online-Händler zu, wenn er zwar an die richtige Lieferadresse liefert, der Kunde die Ware jedoch nicht annimmt?
weiterlesen
Artikel-Kennzeichnung
19.08.2019
Amazon testet neues "Top Brand"-Label
Amazon führt aktuell eine Testphase für eine neue Artikel-Kennzeichnung durch. Mit dem Label "Top Brand" hebt der Marktplatz-Betreiber Modeartikel von Marken hervor, die bei den Kunden beliebt sind.
weiterlesen
Milliarden-Deal
19.08.2019
Alibaba kauft E-Commerce-Unternehmen Kaola
In Asien ist Alibaba in Sachen E-Commerce bereits marktführend. Nun legt sich das Konglomerat einen weiteren Online-Händler zu: Kaola soll von NetEase für zwei Milliarden US-Dollar an Alibaba übergehen.
weiterlesen
Marktplatz-Haftung
19.08.2019
"Jeder Kioskbetreiber wird stärker überwacht als ein Online-Marktplatz"
Die bayerische Staatsregierung will Online-Marktplätze stärker für die Handlungen ihrer Dritthändler in die Pflicht nehmen. Ein entsprechender Antrag wurde jetzt im Bundesrat eingebracht. Das Ziel: Die Marktüberwachung im E-Commerce verbessern.
weiterlesen
Nach Bundesgerichtsentscheid
17.08.2019
Otto-Versand verschiebt Start in der Schweiz
Eigentlich plante der deutsche Otto-Versand im Juli den Marktstart in der Schweiz. Doch daraus wird nun nichts.
weiterlesen