Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
11.04.2008
Mit dem Mac ins Hotel auf Rügen
Am 18. April 2008 eröffnet mit dem nymphe strandhotel & apartments das erste Apple-Multimedia-Hotel Deutschlands. Der gesamte Gästebereich sowie der Rezeptions- und Verwaltungsbereich sind mit d...
weiterlesen
10.04.2008
Video nun auch auf Flickr
Die Foto-Community Flickr nimmt jetzt auch Videos an. Diese dürfen jedoch nicht länger als 90 Sekunden sein. Denn: die kurzen Videos, die moderne digitale Kameras aufnehmen können, werden einfach al...
weiterlesen
10.04.2008
Deutschen Online-Shops gehts richtig gut
Die Umsätze der Online-Shops sind nicht nur im letzten Jahr deutlich gestiegen, auch für dieses Jahr erwarten die Shopbetreiber signifikante Zuwächse. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Umfrage d...
weiterlesen
10.04.2008
Nvidia GeForce in alten Mac Pros
Wenige Wochen und noch einmal einen Monat sollten sich Mac Pro Besitzer noch gedulden können, wenn man die Nvidia GeForce 8800 GT aus dem aktuellen Mac Pro (Early 2008) in einem älteren Mac Pro nutz...
weiterlesen
10.04.2008
Kinder bringen Eltern ins Web
Eltern surfen mehr im Web als kinderlose Erwachsene, zeigt eine aktuelle Studie. Kinder weisen ihren Eltern den Weg ins Netz und haben massgeblichen Einfluss darauf, wie lange und auf welchen Websit...
weiterlesen
10.04.2008
Time Machine nur mit Time Capsule
USB-Festplatten an anderen AirPort Basisstationen als der Time Capsule werden von Apple offiziell nicht als Speicherort zur Datensicherung unterstützt. Dies bestätigt Apple gegenüber den TidBITS. Mi...
weiterlesen
10.04.2008
Maxdome holt sich BBC-Dokus
Verschiedene populäre Dokumentationen, Serien und Comedys von BBC Worldwide sind ab sofort als Video-on-Demand bei der Videoplattform der ProSiebenSat.1-Gruppe zu haben. Die ProSiebenSat.1-Gruppe ha...
weiterlesen
10.04.2008
Frische Firmwares für MacBooks und iMac
Diverse Optimierungen, auf die Apple aber nicht weiter eingeht, werden mit frischen Firmwares für die Computer MacBook air, MacBook Pro, MacBook und den iMac ausgeliefert. Die Patches lassen sich un...
weiterlesen
10.04.2008
Hitliste der Extremviren im März 2008
Neue Gesichter und alte Bekannte - der Monat März zeigt sich von seiner variablen Seite: Zehnfach verpackte Trojaner, 16 Byte kleine - aber dennoch gemeine - Winzlinge, 305 MB grosse Riesen und ein ...
weiterlesen
09.04.2008
iPod Interface ist Geschmacksmuster
Zahlreiche Elemente vom aktuellen iPod hat Apple als sogenanntes Geschmacksmuster schützen lassen. Vorrangig handelt es sich um den zweigeteilten Bildschirm beim iPod nano und zahlreiche verwendete ...
weiterlesen