Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
23.11.2009
Mac: 1Password 3 ist final
Agile Web Solutions präsentiert die finale Version von 1Password 3: Der auf dem Mac weit verbreitete Passwort-Manager erscheint mit einer neuen Bedienoberfläche, zudem können Anwender hinter der vir...
weiterlesen
20.11.2009
Aus Bluewin TV wird Swisscom TV
Anlässlich des dritten Geburtstag bekommt Bluewin TV einen neuen Namen und heisst ab sofort Swisscom TV. Die Anpassung des Produktenamens erfolgt im Rahmen der 2008 erfolgten Stärkung der Dachmarke...
weiterlesen
19.11.2009
Telekom: Neuer Datenskandal
Die Telekom hat einen neuen Datenskandal. Diesmal betroffen: die britische Mobilfunk-Tochter T-Mobile. Wie das Unternehmen selbst mitteilte, hätten Angestellte tausende Kundendatensätze an Zwischenh...
weiterlesen
19.11.2009
Bakom zuständig für elektromagnetische Verträglichkeit in der Schweiz
Ab dem 1. Januar 2010 übernimmt das Bundesamt für Kommunikation vom Bundesamt für Energie die Verantwortung für die Ausführung der Verordnung über die elektromagnetische Verträglichkeit (VEMV). Es w...
weiterlesen
19.11.2009
Das iPhone als Sprachübersetzer
Jibbigo heisst eine Übersetzungssoftware, die auf dem iPhone 3GS läuft und ein Vokabular von etwa 40.000 Wörtern umfasst. Die Benutzung des Programms scheint recht einfach: Der Nutzer spricht ein od...
weiterlesen
19.11.2009
Nokia: Betriebssystem Maemo ersetzt Symbian
Der finnische Handy-Hersteller Nokia will bis 2012 alle seine High-End-Geräte der N-Serie mit dem neuen Linux-basierten Betriebssystem Maemo ausstatten. Bei den Geräten der E- und X-Serie setzt das ...
weiterlesen
19.11.2009
Zahlreichen Neuerungen für Topsoft Bern
Bereiche für Retail-Lösungen sowie für Infrastruktur- und IT-Services-Angebote, ein grosses, offenes Referatsforum im zentralen ERP-Bereich und eine konsequent auf Business-Bedürfnisse ausgerichtete...
weiterlesen
19.11.2009
Das iPhone ohne Sim- und Netlock
Der europäische Binnenmarkt machts möglich: Ein iPhone für jede SIM-Karte. Ganz legal. Wer hierzulande sein iPhone mit einer anderen SIM-Karte als die von T-Mobile benutzen möchte, der greift normal...
weiterlesen
19.11.2009
Experiment Bildersuche: Google Image Swirl nun im Lab
Mit Image Swirl testet Google in seinen Labs eine erweiterte Bildersuche: Sie basiert darauf, ähnliche Bilder zu finden und zu gruppieren. Im Hintergrund stehen die Funktionen von "Similar Images" u...
weiterlesen
19.11.2009
Überdurchschnittliches Mac-Wachstum in Deutschland
Apples Marktanteil in Deutschland wächst rasant und erreicht gegenüber dem Vorjahresquartal eine Steigerung von satten 40 Prozent. Im Vergleich: In Grossbritannien liegt das Wachstum bei 26,6 Prozen...
weiterlesen