
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
13.11.2009
Apple-Patentantrag für bessere Handschrifterkennung von Tablet-Geräten
Ein neuer Apple-Patentantrag befasst sich mit der Handschrifterkennung von Tablet-Rechnern. Im Antrag vom 19. Juli 2009 beschreibt Apple unter anderem auch die Probleme, die Geräte wie der hauseigen...
weiterlesen
13.11.2009
Smartphone-Boom hält an
Auch wenn der weltweite Handy-Markt stagniert, können Smartphones weiter zulegen. Im dritten Quartal wurden gemäss den Analysten von Gartner 41,1 Millionen Geräte verkauft - im vergleichbaren Vorjah...
weiterlesen
13.11.2009
Fixes schliessen Sicherheitslücke in SSL und TLS
Eine Sicherheitslücke in SSL und TLS ermöglicht es Angreifern, über eine ungesicherte Neuaushandlung der Verbindung eine Man-in-the-Middle-Attacke auszulösen. Die Entwickler von OpenSSL und MatrixSS...
weiterlesen
13.11.2009
Weihnachtsgeschäft 2009 wohl schlechter als im Vorjahr
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) rechnet für 2009 mit einem schlechterem Weihnachtsgeschäft als 2008. Zwar sei die Stimmung der Verbraucher besser als im vergangenen Jahr, dennoch ...
weiterlesen
13.11.2009
Besser und sicherer: Apple veröffentlicht Safari 4.0.4
Über die Software-Aktualisierung sowie die Apple Supprt-Seite steht ein Update für Safari bereit. Die Version 4.0.4 verbessert laut Apple Leistung, Stabilität und Sicherheit, zudem verbessert es die...
weiterlesen
13.11.2009
Swisscom zieht sich aus Globus-Filialen zurück
Ab 2010 wird Swisscom mit ihren Shops nicht mehr in den Globus Filialen vertreten sein. Die zwölf Globus Shops in Bern, Bern Westside, Basel, Chur, Genf, Lausanne, Locarno, Luzern, Neuenburg, St. G...
weiterlesen
13.11.2009
Mac OS X 10.6.2 behebt Bugs beim Einsatz von Photoshop
Das Update auf Mac OS X 10.6.2 behebt nicht nur Probleme von Bestandteilen des Betriebssystems selbst, sondern auch solche, die beim Betrieb von Adobe Photoshop auftreten konnten. Der Photoshop-Prod...
weiterlesen
13.11.2009
Mehr Transparenz: Apple bietet Status-Tracking für App-Store-Entwickler
Apple hat zumindest zum Teil auf die Kritik von iPhone-Entwicklern reagiert und bietet ab sofort eine Status-Anzeige für eingereichte App-Store-Anwendungen an. Wer seine App an Apple sendet, kann se...
weiterlesen
12.11.2009
Koobface tarnt sich als Facebook-Anwender
Trend Micro warnt vor einer neuen Komponente des Koobface-Botnetzes, die sich als Facebook-Anwender tarnt. Dazu nutzt die Schadsoftware den Internet Explorer, um automatisch und unbemerkt ein neues ...
weiterlesen
12.11.2009
Kaspersky: Schutz vor infizierten ?verkürzten Links? in Twitter
Kaspersky Lab warnt vor dem zunehmenden Missbrauch von Verlinkungen beim Microblogging-Dienst Twitter. Der russische IT-Sicherheitsdienstleister geht davon aus, dass in zirka 26 Prozent aller Tweet...
weiterlesen