E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
OVK-Messung
18.04.2016

Deutsche Adblocker-Rate geht leicht zurück


Infografik
15.04.2016

So wächst der M-Commerce in 2016


Für Blogs mit Produktbewertungen
15.04.2016

Google straft "unnatürliche" Links ab


Logistik im E-Commerce
14.04.2016

Fulfillment: Das ausgelagerte Lager


Reichweite von 41 Millionen Nutzern
14.04.2016

Score Media Group: 23 Verlage gründen Crossmedia-Vermarkter



Payment App
13.04.2016

tutti.ch integriert Bezahlsystem TWINT


Gastkommentar
12.04.2016

"Online-Handel ist nichts für Warmduscher"


VR, Messaging, Live-Video
12.04.2016

Entwicklerkonferenz F8: Hängt Facebook Google ab?


Tickets im Netzwerk
12.04.2016

Ticketmaster und Eventbrite verkaufen über Facebook


Gastkommentar
11.04.2016

F8: Das bringt die Facebook-Konferenz