E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
NZZ Vorgelesen
24.04.2019

"Neue Zürcher Zeitung" startet Audio-Funktion


Zahlungsabwickler
24.04.2019

Wirecard holt Softbank als neuen Investor an Bord


Tipps für Händler
24.04.2019

Rechnungs- und Ratenkauf: Welcher Anbieter hat die passende Lösung?


Bewegtbild-Content
24.04.2019

Teads und Mindshare starten erste inRead-Kampagne für Volvo


Gestiegene Werbeeinnahmen
24.04.2019

Snapchat triumphiert: Mehr Nutzer und mehr Erlöse



Ad Fraud
23.04.2019

Autoindustrie finanziert mit Online-Werbung schädlichen Content


Neue Metriken zum 30. April
23.04.2019

Facebook stellt Werbe-Kennzahlen um


Erstes Quartal 2019
23.04.2019

bevh: Online-Handel wächst um 11,2 Prozent


Branchenreport
22.04.2019

Online-Apotheken: Harter Kampf um das Rezept


Online-Weinversand
22.04.2019

Altersprüfung: Jugendschutz beim Weinversand