E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Marktplatz für digitale Dienstleistungen
18.06.2019

Fiverr startet an der Börse durch


Conversational Commerce
18.06.2019

Voice Commerce und die Chancen für den Handel


Nielsen-Zahlen
18.06.2019

Die Top Advertiser im Mai 2019


Kai Herzberger, Facebook
17.06.2019

"Das Format ­Mobile wird noch immer stark unterschätzt"


Vereinfachung oder Sparmassnahme?
14.06.2019

Zalando: Retouren-Abwicklung wird an Drittanbieter ausgelagert



Onlinehandel
14.06.2019

Online mit Futures handeln: So funktioniert es


Statistik
13.06.2019

37 Prozent der Deutschen zahlen für digitale Musik


Von B2C zu B2B
12.06.2019

Wie sich Beamershop24 im Amazon-Zeitalter neu ausrichtet


Gastkommentar
11.06.2019

Warum Blockchain den Handel revolutionieren wird


eCommerce-Studie
11.06.2019

Österreichischer Online-Handel: 800 Millionen Euro Umsatz durch Mobile-Commerce