E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Marktplatz für digitale Dienstleistungen
18.06.2019
Fiverr startet an der Börse durch
Neues aus dem Bereich "New Work und Gig Economy": Fiverr, Marktplatz für digitale Dienstleistungen mit Freelancern, ist an der New Yorker Börse gestartet.
weiterlesen
Conversational Commerce
18.06.2019
Voice Commerce und die Chancen für den Handel
Das Thema "Voice" ist gerade schwer im Kommen. Aber ist es nur ein Hype oder ein echter Trend? Wir geben Einblick in die für Retail relevanten Bereiche.
weiterlesen
Nielsen-Zahlen
18.06.2019
Die Top Advertiser im Mai 2019
Das Markforschungsunternehmen Nielsen ermittelt exklusiv für uns monatlich die Unternehmen, die am meisten Marketingbudget für Online-Kampagnen ausgegeben haben.
weiterlesen
Kai Herzberger, Facebook
17.06.2019
"Das Format Mobile wird noch immer stark unterschätzt"
Wir haben mit Kai Herzberger, Director E-Commerce bei Facebook, über typische Kundenfragen, begehrte Werbeformate und die Bedeutung personalisierter Werbung gesprochen.
weiterlesen
Vereinfachung oder Sparmassnahme?
14.06.2019
Zalando: Retouren-Abwicklung wird an Drittanbieter ausgelagert
Zalando will die Prozesse im Logistikzentrum vereinfachen. Dazu will der Online-Händler Retouren seiner Kunden nicht mehr selbst in Empfang nehmen, sondern an spezialisierte Dienstleister auslagern. Intern gilt die Ausgliederung als Sparmassnahme.
weiterlesen
Onlinehandel
14.06.2019
Online mit Futures handeln: So funktioniert es
Der Online-Handel mit Futures ist längst auch für Privatanleger zugänglich. Doch neben dem enormen Gewinnpotenzial sind Futures, gleich welcher Grösse und welchen Umfangs auch risikoreich.
weiterlesen
Statistik
13.06.2019
37 Prozent der Deutschen zahlen für digitale Musik
Amazon Music, Spotify und iTunes zählen zu den beliebtesten Anbietern für kostenpflichtige digitale Musik.
weiterlesen
Von B2C zu B2B
12.06.2019
Wie sich Beamershop24 im Amazon-Zeitalter neu ausrichtet
Beamershop24 ist eine der grossen Online-Erfolgsgeschichten der 2000er. Trotzdem sah Co-Gründer Christoph Hertz die Amazon-Gefahr kommen - und rüstete sein Unternehmen frühzeitig für das lukrative B2B-Geschäft. Nach rund sechs Jahren zahlt sich der Kurswechsel aus.
weiterlesen
Gastkommentar
11.06.2019
Warum Blockchain den Handel revolutionieren wird
Blockchain hat das Potenzial, die gesamte Digitalökonomie und die Rollen der Akteure neu zu definieren und sogar die Marktmacht führender Unternehmen wie Amazon auszuhebeln. Welche Bedeutung sich daraus für den Handel ergibt, erklärt Thomas Täuber von Accenture.
weiterlesen
eCommerce-Studie
11.06.2019
Österreichischer Online-Handel: 800 Millionen Euro Umsatz durch Mobile-Commerce
Die Umsätze beim Smartphone-Shopping haben sich seit 2013 vervierfacht. Die Zahl der Voice-Shopper hat sich verdoppelt.
weiterlesen