
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Start-up vorgestellt
02.03.2020
Loadbee aggregiert Produktinfos
Loadbee aggregiert Produktinfos von Herstellern und spielt diese über eine Schnittstelle in Online Shops und stationäre Systeme ein.
weiterlesen
Wegen des Coronavirus
28.02.2020
Amazon-Händler schalten weniger Anzeigen
Amazon-Händler investieren weniger Geld in Werbeanzeigen auf dem Online-Markplatz. Grund dafür soll der Coronavirus und die damit einhergehenden Lieferengpässe sein.
weiterlesen
Bundespatentgericht hat entschieden
28.02.2020
Wer die Marke "Black Friday" nutzen darf
Nach jahrelangen Verhandlungen hat das Bundespatentgericht entschieden: Die Wortmarke "Black Friday" geniesst weiterhin Markenschutz. Das gilt allerdings nicht für Einzel- und Grosshandelsdienstleistungen für Elektroartikel sowie bei Werbedienstleistungen für Dritte.
weiterlesen
Fulfillment
28.02.2020
Zalando eröffnet neues Logistikzentrum bei Lodz
Der Modeversender Zalando hat in der Nähe der polnischen Stadt Lodz ein neues Fulfillment-Center eröffnet. Es hat eine Fläche von 130.000 Quadratmetern. Die automatisierte Förder- und Sortiertechnik stammt vom Intralogistik-Anbieter TGW.
weiterlesen
Studienaufruf
28.02.2020
Controlling im E-Commerce soll wissenschaftlich untersucht werden
Wie erfassen Online-Händler wichtige Unternehmenszahlen wie Deckungsbeitrag I und II, Retourenquoten oder Marketing-Ausgaben? Und welche Tools nutzen sie dabei? Diese Frage will erstmals eine wissenschaftliche Studie klären.
weiterlesen
Geschäftsjahr 2020
28.02.2020
Zalando erwartet weitere Zuwächse - und erweitert sein Sortiment
Zalando prognostiziert für das Geschäftsjahr 2020 weitere Zuwächse. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) soll 2020 bei 225 bis 275 Millionen Euro liegen. Zudem erweitert der Modehändler sein Premiumangebot und steigt in den Markt für Luxusmode ein.
weiterlesen
Analyse nach CEO-Wechsel
27.02.2020
ArgYou: Webseite von UBS schlägt jene von ING
Anlässlich des CEO-Wechsels bei der UBS hat die Baarer ArgYou die WWW-Seiten der Schweizer Bank mit jener der niederländischen ING verglichen. Von dort kommt nämlich der als «Digitalisierer» geltende neue UBS-Chef Ralph Hamers.
weiterlesen
Hersteller von Haushaltswaren
27.02.2020
Warum der späte Online-Einstieg Tupperware das Genick bricht
Die Marke kennt jeder und doch laufen die Geschäfte schlecht: Der US-Hersteller Tupperware steckt tief in der Krise. Verschärfte Konkurrenz im Markt für Haushaltsartikel und der boomende Online-Handel setzen der auf Direktvertrieb ausgerichteten Firma zu.
weiterlesen
Geld-zurück-Modelle
27.02.2020
Das Potenzial von Cashback-Lösungen im E-Commerce
Wie der Erfolg von Payback zeigt, bergen Cashback-Lösungen ein hohes Potenzial für Marken und Einzelhändler. Insbesondere im E-Commerce ergeben sich neue Möglichkeiten.
weiterlesen
Probleme über Google Pay
26.02.2020
PayPal: Problem mit falschen Abbuchungen behoben
Bis zu vierstellige Summen sollen über dubiose Abbuchungen aus Konten von PayPal-Kunden abgeflossen sein. Das Problem ist behoben, versichert nun PayPal. Die Ursache bleibt unklar.
weiterlesen