E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
OLG Köln
02.03.2020

Urteil: PayPals 80 Seiten lange AGB sind zulässig


Top-Kampagne
02.03.2020

Tempo: "Wir sind alle nur Menschen"


Start-up vorgestellt
02.03.2020

Loadbee aggregiert Produktinfos


Wegen des Coronavirus
28.02.2020

Amazon-Händler schalten weniger Anzeigen


Bundespatentgericht hat entschieden
28.02.2020

Wer die Marke "Black Friday" nutzen darf



Fulfillment
28.02.2020

Zalando eröffnet neues Logistikzentrum bei Lodz


Studienaufruf
28.02.2020

Controlling im E-Commerce soll wissenschaftlich untersucht werden


Geschäftsjahr 2020
28.02.2020

Zalando erwartet weitere Zuwächse - und erweitert sein Sortiment


Analyse nach CEO-Wechsel
27.02.2020

ArgYou: Webseite von UBS schlägt jene von ING


Hersteller von Haushaltswaren
27.02.2020

Warum der späte Online-Einstieg Tupperware das Genick bricht