E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Geld-zurück-Modelle
27.02.2020

Das Potenzial von Cashback-Lösungen im E-Commerce


Probleme über Google Pay
26.02.2020

PayPal: Problem mit falschen Abbuchungen behoben


Statistik
26.02.2020

So stark wachsen die US-Riesen Amazon und Walmart


#RethinkRetail
26.02.2020

Die Hälfte der Österreicher hat ein Amazon Prime-Abo


960 Quadratmeter
26.02.2020

Amazon Go: Amazon eröffnet ersten grösseren Supermarkt ohne Kassen



PwC-Studie
25.02.2020

VR und AR: Vor allem der Handel profitiert


Lieferengpässe und Preiserhöhungen
25.02.2020

Coronavirus: Elektronik wird knapp – und teurer


Für Online-Händler
25.02.2020

5 Tipps für den rechtssicheren Verkauf auf eBay


Händler-Plattform
25.02.2020

Shopify macht bei Facebook-Währung Libra mit


Online-Apotheke
24.02.2020

Doc Morris wird zum Marktplatz