Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Studie
24.08.2022

Volkswagen und Mercedes-Benz bei vernetztem Auto vorn


«ReSkin»
22.08.2022

Roboter lernen nun auch Stoffe zu verarbeiten


Künstliche Intelligenz
18.08.2022

Smarte Software denkt mit


Ampeltest
18.08.2022

Intelligente Rotlichter sind nicht schlau genug


Autonomes Fahren
16.08.2022

"UNCOVER" soll Unsichtbares erkennbar machen



Autonome Fahrzeuge
15.08.2022

Experten erwarten Siegeszug des selbstfahrenden Lastwagens


Autonome Flugzeuge
15.08.2022

KI macht Computer zum perfekten Piloten


Benutzererkennung
15.08.2022

Amazon plant Einsatz von Handflächenscannern zur Kundenidentifikation


Digitale Fahrschule
08.08.2022

Humanoider Roboter Pepper kennt die Verkehrsregeln


Marktforschung
06.08.2022

Experten erwarten Erfolg des selbstfahrenden Lastwagens