Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Für Schweizer erst nächstes Jahr
05.06.2017

Apple stellt Heimlautsprecher HomePod für 349 Dollar vor


Entwicklerkonferenz
05.06.2017

Apples Vision für künstliche Intelligenz bei WWDC-Konferenz erwartet


Präsentation auf der WWDC
05.06.2017

Apple startet Produktion seines vernetzten Siri-Lautsprechers


Alexa
04.06.2017

Der virtuelle Personal Assistant im Hotelzimmer


Chip-Design
29.05.2017

Neue ARM-Chips sollen Künstliche Intelligenz vorantreiben



Partnership on AI
23.05.2017

KI-Allianz bekommt prominenten Zuwachs


Threat Intelligence & Security Intelligence
21.05.2017

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Hacker kämpfen


Smarter Lautsprecher
19.05.2017

Kein Bildschirm für Google Home


Künstliche Intelligenz
19.05.2017

Wie Google den allwissenden und allgegenwärtigen Computer bauen will


KI-Plattform
18.05.2017

Facebook stellt ParlAI zur Entwicklung von Chatbots vor