Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Umfrage
16.02.2023

IoT-Security im Unternehmen


Uni Saarland
14.02.2023

Open Source sucht Schwächen in ML-Algorithmen


Chat-Roboter
10.02.2023

Chatbot-Debüt: Google Bard startet mit Falschinformation


Lifehack
09.02.2023

ChatGPT in a Nutshell | Lifehack-Video


Google
09.02.2023

So sieht Googles A.I.-Offensive aus



ChatGPT
07.02.2023

So möchte Microsoft mit Google (wieder) mithalten


Künstliche Intelligenz
06.02.2023

Google startet grosse KI-Offensive mit Bard und Lamda


Shutterstock
06.02.2023

Neue KI-Plattform zur Bilderzeugung


Pollen-Transport
06.02.2023

Neuer Bestäubungs-Roboter gleicht einer Fee


Eigene KI-Software
06.02.2023

Wie sich Google gegen ChatGPT behaupten will