Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Forschung
02.08.2022

Künstliche Intelligenz dämmt Waldbrände ein


Adobe
24.07.2022

KI-gestützte Innovationen in Photoshop


EPFL
20.07.2022

Drohnen finden Gründe für Staus


Personalisierung im Handel
17.07.2022

Douglas startet neues KI-Tool zur Hautanalyse


Auto
15.07.2022

Wichtiger Experte für künstliche Intelligenz verlässt Tesla



Uni Saarland
12.07.2022

Warum bei Entscheidungen von Computern Vorsicht angesagt ist


TU Kaiserslautern
08.07.2022

Interessierte können Gartenroboter mitentwickeln


Privatsphäre
06.07.2022

Microsoft schränkt Gesichtserkennungsprojekte ein


Hilfe für Mitarbeitende
30.06.2022

Roboter-Tests im Amazon-Lagerhaus


Logistik
27.06.2022

Amazon stellt vollautomatischen Roboter "Proteus" vor