IoT - Internet der Dinge
Durch die Verbindung mit dem Internet und untereinander können diese Gegenstände Menschen beispielsweise beim Alltag unterstützen. Das können etwa Armbänder sein, welche die Bewegung ihres Trägers aufzeichnen und entsprechende Gesundheitstipps geben. Eine Heizung, die mit dem Smartphone des Hausbesitzers verbunden ist, kann beim Energiesparen helfen, indem sie registriert, wann er sich dem Haus nähert. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist auch das „Smart Home“, beziehungsweise vernetzte Wohnen. Kritiker warnen allerdings davor, dass durch diese vernetzen Geräte im Wohnbereich das Privatleben immer mehr überwacht werden könnte. Zudem bestehe eine Gefahr durch Angriffe von Hackern, die so die Kontrolle über unterschiedliche Geräte übernehmen könnten. 
            weitere Themen
    
  
          
                      Mobilität der Zukunft
                  
      
              13.11.2018
      
      Ohne Chauffeur ans Ziel
        Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben untersucht, wie selbstfahrende Fahrzeuge den Verkehr im ländlichen Raum verändern könnten. Sie werfen einen Blick in eine Zukunft mit vielen Unbekannten.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                       Unerfreulicher Nebeneffekt für Industrie
                  
      
              12.11.2018
      
      Folge des Digitalbooms: Elektronikteile sind knapp
        Der allgegenwärtige Digitalboom kommt Autoherstellern und der Automatisierungsindustrie derzeit nicht zugute: In diesem Jahr sind Halbleiter und andere elektronische Bauteile so knapp wie seit langem nicht.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Die Mensch-Maschinen-Debatte
                  
      
              10.11.2018
      
      Roboter und KI: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
        Eine Roboter-Robbe, die Demenzkranke streicheln kann; Busse, die ohne Fahrer fahren; Ärzte, die mit Hilfe von Computern operieren: In der schönen neuen Arbeitswelt ist vieles möglich. Die Frage ist nur: Wollen wir das auch?  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Schweizer Medgate
                  
      
              09.11.2018
      
      Virtuelle Sprechstunde mit KI
        Der Schweizer Telemedizinanbieter Medgate hat zusammen mit dem IBM-Forschungslabor in Rüschlikon ein System entwickelt, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Patienten schneller mit dem richtigen Arzt verbindet.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Museum der Arbeit
                  
      
              07.11.2018
      
      Ausstellung Out of Office zeigt KI gesteuerte Roboter
        Eine Roboter-Robbe, die Demenzkranke streicheln kann; Busse, die ohne Fahrer fahren; Ärzte, die mit Hilfe von Computern operieren: In der schönen neuen Arbeitswelt ist vieles möglich. Die Frage ist nur: Wollen wir das auch?  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Nach tödlichem Unfall
                  
      
              05.11.2018
      
      Uber will Roboterwagen wieder auf öffentliche Strassen bringen
        Uber will seine autonomen Fahrzeuge wieder auf öffentlichen Strassen testen. Nach einem tödlichen Unfall mit einer Fussgängerin vor einigen Monaten fanden Testfahrten ausschliesslich mit Menschen am Steuer statt.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Digital Marketing Breakfast feiert Premiere
                  
      
              03.11.2018
      
      Wie man KI im Marketing nutzt
        KI im Marketing – Wie geht das? Darüber haben die Teilnehmer des ersten Meetups der Gruppe Digital Performance Marketing diskutiert. Rund ein Dutzend Gäste besuchten das Treffen in den Räumen des ICT-Branchenverbands swissICT.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      In Kalifornien
                  
      
              31.10.2018
      
      Waymo darf autonome Autos ohne Fahrer auf die Strasse bringen
        Als erster Roboterwagen-Entwickler darf Waymo seine selbstfahrenden Autos ohne Sicherheitsfahrer auf öffentliche Strassen in Kalifornien bringen. Die Fahrzeuge sollen aber zunächst um die Zentralen von Google und Waymo in Mountain View und Palo Alto fahren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Experten warnen
                  
      
              30.10.2018
      
      Smart Home als Einfallstor für Attacken
        IT-Spezialisten beklagen ein mangelndes Bewusstsein für Sicherheitslücken im heimischen Netzwerk. Benutzer setzten in erster Linie auf die Funktionalität von Smart-Home-Geräten und vernachlässigen drohende Hacker-Angriffe.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Münchner Start-up
                  
      
              26.10.2018
      
      Amazon investiert in Heizungs-Vernetzer Tado
        Amazon investiert in das Münchner Smart Home Start-up Tado. Daneben soll der Online-Marktplatz ein neues Logistikzentrum in Sachsen-Anhalt planen.  
                              
               weiterlesen