
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Privacy Sandbox
02.08.2022
Google verbannt Third-Party-Cookies erst 2024 aus dem Chrome-Browser
Es verzögert sich weiter: Erst 2024 will Google nun Drittanbieter-Cookies in Chrome abschaffen. Der Grund: Es würde mehr Zeit als gedacht benötigen, um die Privacy-Sandbox-Technologien zu beurteilen und zu testen.
weiterlesen
Cloud-Speicher
02.08.2022
Amazon stellt Amazon Drive ein
Der Service war als Konkurrenz zu Dropbox, Google Drive und Onedrive gedacht. Seit 2005 bietet Amazon seinen KundInnen einen Cloud-Dienst zum Synchronisieren von Daten an. Jetzt soll Amazon Drive eingestellt werden, meldet der US-Konzern.
weiterlesen
Tipps & Tricks
02.08.2022
Skoobe-Abo kündigen – so gehts
Möchten Sie ein (Test-)Abo von Skoobe, das Sie via Orell Füssli gelöst haben, ändern oder kündigen? Es ist etwas umständlich, doch es geht.
weiterlesen
In Grossbritannien
02.08.2022
TikTok-Nutzer können über die Plattform Lebensmittel kaufen
Lebensmittel sind laut TikTok auf der Plattform heiss begehrt. In Grossbritannien bieten nun mehrere Lieferanten ihre Kochboxen direkt über die Video-App an.
weiterlesen
Untersuchung
30.07.2022
Vielen EU-Bürgern mangelt es an digitalen Grundkenntnissen
Nur 54 Prozent der Europäerinnen und Europäer zwischen 16 und 74 Jahren hätten zumindest grundlegende digitale Fähigkeiten, heisst es in einem Bericht der EU-Kommission.
weiterlesen
Version 114
28.07.2022
Firefox-Sync kommt für Thunderbird
Mozillas Mailprogramm – Thunderbird – wird nach dem nächsten «Milestone»-Update die nützliche Firefox-Sync-Funktion beherrschen.
weiterlesen
Sorry, Firefox-/Chrome-Fans :-(
27.07.2022
Wollen Sie den Notebook-Akku schonen, verwenden Sie Edge
Ein interessanter Versuch eines rumänischen IT-Portals liefert überraschende Ergebnisse zum Stromverbrauch von Webbrowsern.
weiterlesen
Google-Authenticator
26.07.2022
Google-Authenticator: Kurzes Gastspiel für «Click to reveal PIN»
Nach nicht mal zwei Monaten zieht Google sein «Click to reveal PIN»-Feature aus der Authenticator-App zurück. Das Feature kam in der Community offenbar sehr schlecht an und war auch funktional nicht über jeden Zweifel erhaben, wies scheint.
weiterlesen
Social Media Jubiläum
25.07.2022
Diese Social-Media-Netzwerke waren einst riesig...
...und sind jetzt offline oder zumindest völlig irrelevant. Wir blicken zurück.
weiterlesen
1600 Gigapixel
24.07.2022
Panorama-Gemälde «Schlacht bei Murten» wird digitalisiert
Zum 550. Jahrestag der Schlacht bei Murten im Jahr 2026 erstellt die ETH Lausanne eine digitale Version des 1000 Quadratmeter grossen Panoramas, in dem Louis Braun den Sieg der Eidgenossen über die Burgunder festhielt.
weiterlesen