E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Produktpiraterie
08.06.2022

Amazon verzeichnet Fortschritte im Kampf gegen den Verkauf gefälschter Waren


Customer Support
08.06.2022

Etsy: Schutzprogramm hilft Kunden und Verkäufern


Pilotprojekt
07.06.2022

Alnatura startet Liefer- und Abholdienst


April und Mai 2022
04.06.2022

E-Commerce-Wachstum normalisiert sich: Umsätze sinken um 7 Prozent


Angst vor drohenden Verkaufsverboten
04.06.2022

Ausländische Onlinehändler stürmen das Verpackungsregister



Umsatzeinbruch
03.06.2022

Kriegsfolgen stoppen den Online-Boom


E-Commerce
02.06.2022

feey Schweizer Digital Commerce Champion 2022


Verändertes Konsumverhalten
01.06.2022

Herr und Frau Schweizer shoppen am liebsten am Abend


CO₂-Ausstoss in der Logistik verringern
31.05.2022

Nach DHL: Auch DPD befördert Pakete auf Güterzügen


Geschäftszahlen
30.05.2022

Otto Group: About You und Otto boomen - Retouren bleiben kostenlos