E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Wirtschaftskrise
09.11.2022

Amazon verkündet Einstellungsstopp für die nächsten Monate


Möbelhändler
09.11.2022

Ikea erholt sich von Corona-Dämpfer - und baut Digitalgeschäft aus


Comparis-Datenvertrauensstudie 2022
05.11.2022

Herr und Frau Schweizer fühlen sich bei Onlinezahlungen sicherer


Produktsuche
03.11.2022

Google führt in den USA neue Shopping-Funktionen ein


Drittes Quartal
03.11.2022

Zalando verbucht leichtes Umsatzplus - bleibt ansonsten aber pessimistisch



Quartalsergebnisse
03.11.2022

eBay verzeichnet weiteren Umsatzrückgang - und übertrifft dennoch Erwartungen


Online-Möbelhändler
01.11.2022

Made.com sucht Insolvenzverwalter - Aktien von der Börse genommen


DHL Online Shopper Survey
31.10.2022

Mehrheit der Verbraucher wünscht sich nachhaltigere Lieferung und Verpackung


Kapitalspritze bleibt aus
31.10.2022

Online-Babybedarfshändler Windeln.de ist insolvent


Schwaches Weihnachtsgeschäft erwartet
28.10.2022

Amazon: Enttäuschende Prognose für Q4 und herber Aktieneinbruch