
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Wirtschaftskrise
09.11.2022
Amazon verkündet Einstellungsstopp für die nächsten Monate
In einem Blog-Beitrag schwört die US-Unternehmensleitung die Mitarbeiter von Amazon auf harte Zeiten ein. Aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten sollen Neueinstellungen in den nächsten Monaten ausgesetzt werden. Ob das auch Deutschland betrifft, ist unklar.
weiterlesen
Möbelhändler
09.11.2022
Ikea erholt sich von Corona-Dämpfer - und baut Digitalgeschäft aus
Nach Umsatzeinbussen in der Corona-Pandemie geht es beim Möbelriesen wieder aufwärts: Ikeas Erlös im Geschäftsjahr 2021/2022 ist um gut 7 Prozent auf fast 5,7 Milliarden Euro gestiegen. Jetzt steht der Ausbau des Digitalgeschäfts und der City-Filialen auf der Agenda.
weiterlesen
Comparis-Datenvertrauensstudie 2022
05.11.2022
Herr und Frau Schweizer fühlen sich bei Onlinezahlungen sicherer
Bei der Verwendung von Twint, Maestro & Co. fühlen sich Schweizerinnen und Schweizer «signifikant» sicherer. Besonders bei jüngeren Personen ist das Vertrauen gestiegen. Dies zeigt die neuste Datenvertrauensstudie von Comparis.
weiterlesen
Produktsuche
03.11.2022
Google führt in den USA neue Shopping-Funktionen ein
Rabattcodes einfacher übernehmen, Produkte einfacher vergleichen: Google modifiziert die Darstellung seiner Shopping-Suchergebnisse. Bislang sind die Neuerungen nur für die USA angekündigt. Wann sie auch in Europa ausgerollt werden, ist noch nicht bekannt.
weiterlesen
Drittes Quartal
03.11.2022
Zalando verbucht leichtes Umsatzplus - bleibt ansonsten aber pessimistisch
Zalando ist nach zwei mauen Vorquartalen auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Der Umsatz des Online-Modehändlers stieg um knapp drei Prozent auf rund 2,35 Milliarden Euro. Unter dem Strich weitete der Konzern seinen Verlust allerdings aus.
weiterlesen
Quartalsergebnisse
03.11.2022
eBay verzeichnet weiteren Umsatzrückgang - und übertrifft dennoch Erwartungen
eBay tut sich seit dem Ende des Online-Bestellbooms während der Corona-Pandemie schwer. Auch die Nutzerzahlen gingen zuletzt zurück. Die Quartalsergebnisse sind dennoch besser als erwartet.
weiterlesen
Online-Möbelhändler
01.11.2022
Made.com sucht Insolvenzverwalter - Aktien von der Börse genommen
Vor einigen Tagen stoppte Made.com bereits Neubestellungen auf seiner Internetseite, nun wurden die Aktien von der Börse genommen. Das Unternehmen gab offiziell bekannt, entsprechende Insolvenzverwalter zu benennen.
weiterlesen
DHL Online Shopper Survey
31.10.2022
Mehrheit der Verbraucher wünscht sich nachhaltigere Lieferung und Verpackung
Für die Online Shopper Survey 2022 hat DHL Online-Kunden und -Kundinnen nach ihren Einkaufskanälen, Online-Shops, gewünschten Bezahloptionen und Zustellpräferenzen befragt. Klarer Tenor: Die Mehrheit wünscht sich mehr Nachhaltigkeit im Online-Handel.
weiterlesen
Kapitalspritze bleibt aus
31.10.2022
Online-Babybedarfshändler Windeln.de ist insolvent
Laut Medienberichten steht Windeln.de vor der Insolvenz. Der Babyartikel-Onlineshop steckt schon länger in der Krise - eine geplatzte Kapitalerhöhung versetzte dem Unternehmen nun den Todesstoss.
weiterlesen
Schwaches Weihnachtsgeschäft erwartet
28.10.2022
Amazon: Enttäuschende Prognose für Q4 und herber Aktieneinbruch
Hohe Teuerung, steigende Zinsen und ein trüber Wirtschaftsausblick sorgen dafür, dass sich viele Verbraucher beim Kauf zurückhalten - das bekommt auch Amazon zu spüren. Entsprechend schwach ist die Prognose fürs Schlussquartal. Das kommt bei Anlegern nicht gut an.
weiterlesen