E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Second-Hand-Marktplatz
30.11.2022

Vinted verfünffacht seine Verluste


Sicherheitsstandards
29.11.2022

EU einigt sich auf strengeren Verbraucherschutz bei Online-Käufen


24. und 31. Dezember
29.11.2022

Ebay mahnt Händler, mehr Zeit an Weihnachten einzuplanen


Energiesparen
28.11.2022

Formale Mängel bei Energiespargeräten aus dem Onlinehandel


Weihnachtsgeschäft
28.11.2022

Pinterest wird zur Markenplattform für den Weihnachtseinkauf



Belastungen während der Wintermonate
28.11.2022

Lieferando hebt Stundensatz für Kuriere an


Virtuelle Anprobe
27.11.2022

Snapchat: "Try On" jetzt auch in Deutschland verfügbar


Neuausrichtung
25.11.2022

Heineken will seinen Onlineshop "Beerwulf" zum Marktplatz umbauen


Tipps & Tricks
24.11.2022

Black Friday: Darauf müssen Sie achten!


Betrug mit Kleinanzeigen
23.11.2022

Die typischen Betrugsmaschen auf Kleinanzeigen-Portalen