
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Erwartungen der Logistiker
08.11.2019
Weihnachten 2019: So viele Pakete wie nie zuvor
Im diesjährigen Weihnachtsgeschäft sollen private Endkunden schätzungsweise 355 Millionen Sendungen bekommen, etwa sieben Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dafür sind 25.000 zusätzliche Zusteller nötig.
weiterlesen
Welche Digitalprojekte braucht man?
07.11.2019
Digitalisierung von Handelsmodellen: Das optimale Set-up
Nicht zu viele digitale Services, aber auch nicht zu wenige: Zwischen Vorreitern und Nachzüglern bildet sich ein Konsens, wie digital der Handel der Zukunft sein muss.
weiterlesen
Kaufverhalten vor Weihnachten
06.11.2019
Pinterest: Nachhaltigkeit als Kaufkriterium
Nutzer wollen sich für Weihnachtsgeschenke gerne inspirieren lassen. Der Shopping Report von Pinterest hat herausgefunden, dass zum Fest 2019 nachhaltige und personalisierte Geschenke unter dem Baum liegen werden.
weiterlesen
Video-Plattform
06.11.2019
Google bringt Shopping Ads auf YouTube
Google launcht seine Shopping-Anzeigen nun auch auf YouTube. Die Anzeigen werden den Nutzern auf Grundlage ihres Surfverhaltens auf der Video-Plattform ausgespielt. Klickt ein User auf eine Shopping Ad, wird er zur Website des Händlers weitergeleitet.
weiterlesen
Influencer-Marketing
06.11.2019
Studie: User-Engagement bei Micro-Influencern anteilig höher
Die aktuelle Studie von BuzzValue gibt Einblicke in den zunehmenden Erfolg heimischer Influencer-Kampagnen und deckt Schwächen in der Umsetzung auf.
weiterlesen
Online-Boom
05.11.2019
Händler klagen über verstopfte Innenstädte
Der boomende Online-Handel führt durch den gestiegenen Lieferantenverkehr zu verstopften Innenstädten - und mehr Müllaufkommen. Eine Entwicklung, die viele Händler kritisieren, wie eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt.
weiterlesen
Supermarktkette
05.11.2019
real testet Mitgliedsprogramm "realPro"
Die Supermarktkette real testet aktuell in ausgewählten Märkten ihr neues Mitgliederprogramm "realPro". Kunden können an dem Programm für eine Gebühr von 69 Euro pro Jahr teilnehmen und erhalten damit 20 Prozent Rabatt auf ausgewählte Produkte.
weiterlesen
Zu wenig Wirksamkeit
05.11.2019
Lokale Marktplätze sind gescheitert
Mit lokalen Internet-Marktplätzen versuchen zahlreiche Städte und Gemeinden dem Siegeszug des Online-Handels etwas entgegenzusetzen. Doch der Versuch, durch lokale Online-Marktplätze die Innenstädte zu beleben, ist laut Handelsexperte Gerrit Heinemann gescheitert.
weiterlesen
In den Online Shops
05.11.2019
Media Markt und Saturn nutzen KI für Produktbeschreibungen
In den Webshops von Media Markt und Saturn werden künftig die Produktbeschreibungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mit Hilfe der Technologie soll das Online-Team von MediaMarktSaturn bei der Verwaltung der grossen Datenmengen entlastet werden.
weiterlesen
Kleinstädte bei München
04.11.2019
Uber wagt sich aufs Land: Das "Kirchheim-Projekt"
New York und Berlin haben neuerdings eine Gemeinsamkeit mit Kirchheim und Poing in Oberbayern: Die Bürger können dort den Fahrdienstleister Uber nutzen. Ob sich damit auf dem Land ein Geschäft machen lässt?
weiterlesen