E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Bitkom-Umfrage
03.02.2020
Diese digitalen Tools wünschen sich Kunden im stationären Handel
Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, wünschen sich mehr als 7 von 10 deutschen Internetnutzern (73 Prozent) beim Shoppen im stationären Handel mehr Service durch digitale Technologien.
weiterlesen
Gute Nachricht für Versandhändler
02.02.2020
Gebühren für Päckchen aus China steigen deutlich
Die Deutsche Post darf für Päckchen aus China mehr Geld verlangen. Davon profitieren auch deutsche Versandhändler, denen Konkurrenten aus China mit Billigwaren das Leben schwer machen.
weiterlesen
Plattform für Luxusmode
31.01.2020
Farfetch sammelt 250 Millionen US-Dollar ein
Der Marktplatz für Luxusmode Farfetch hat vom WeChat-Eigentümer Tencent und der Investmentfirma Dragoneer 250 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine weitere Expansion vorantreiben.
weiterlesen
Klassische Händler gewinnen
31.01.2020
Kundenbeliebtheit: Drogeriemärkte schlagen Amazon
Bei der Kundenbeliebtheit liegen klassische Händler vor Amazon. Rossmann und dm schlagen den Marktplatz im Beliebtheits-Ranking der Unternehmensberatung OC&C.
weiterlesen
Für den Klick auf den Kaufen-Button
31.01.2020
Vier Tipps für eine positive Preiswahrnehmung
Es muss nicht immer der günstigste Preis sein. Auch der gefühlte Preis kann einen Online Shopper zum Klick auf den Kaufen-Button bewegen. Wir erklären, wie sich die Preiswahrnehmung im Online Shop beeinflussen lässt.
weiterlesen
Geschäftsbericht 2019
31.01.2020
Amazon steigert Umsatz um 20 Prozent
280,5 Milliarden US-Dollar hat Amazon letztes Jahr umgesetzt, 20 Prozent mehr als 2018. 150 Millionen Nutzer weltweit nutzen das Mitglieder-Programm Amazon Prime.
weiterlesen
Gebührenerhöhung
31.01.2020
Fulfillment by Amazon wird teurer
Zum 1. April 2020 steigen die Gebühren für die Nutzung von Amazons Fulfillment-Service auch in Deutschland. FBA wird für deutsche Händler damit durchschnittlich um fast zehn Prozent teurer.
weiterlesen
IFH-Prognose
31.01.2020
Lebensmittel-Online-Handel macht bis 2030 bis zu 9,1 Prozent aus
Der Anteil des Lebensmittel-Online-Handels am Gesamtmarkt wird bis zum Jahr 2030 bei 5,2 bis maximal 9,1 Prozent liegen. Zu dieser Prognose kommt die neue IFH-Studie "Lebensmittel online - heute und 2030".
weiterlesen
UK verlässt die EU
30.01.2020
Brexit: Was Online-Händler jetzt beachten müssen
Zoll, Markenrecht, Datenschutz - der Austritt Grossbritanniens aus der EU stellt Online-Händler vor grosse Herausforderungen. Doch wer sich auf das Schlimmste vorbereitet, kann vielleicht gestärkt aus dem Brexit hervorgehen.
weiterlesen
Prognose
30.01.2020
Zehn Marketing-Trends für 2020
Auch wenn die Konjunktur schwächelt: Im Jahr 2020 werden die Ausgaben für das digitale Marketing weiter wachsen. Zehn Trends werden diese Entwicklung prägen.
weiterlesen