
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Corona-Krise
19.03.2020
Zooplus drosselt das Online-Marketing
Online-Händler, die aufgrund der Corona-Krise an die Grenzen ihrer Kapazitäten stossen, tun derzeit eins: sie drosseln ihr Marketing. Jüngstes Beispiel ist Zooplus. Affiliate-Partner werden gerade ausgebremst.
weiterlesen
Corona-Krise
19.03.2020
DPD: Kontaktlose Zustellung und Schliessung von Paketshops
Um das Corona-Virus einzudämmen, führt nun auch die DPD die kontaktlose Zustellung von Paketen ein. Zudem sollen einige DPD-Paketshops geschlossen werden. Diese sind oft in Geschäften integriert, die im Zuge der Krise schliessen müssen.
weiterlesen
Programmatic Advertising
19.03.2020
Madvertise Media will Ad-Tech-Plattform ausbauen
Der Mobile-Vermarkter Madvertise Media plant, die eigene Supply-Side-Plattform, um eine Demand-Side-Plattform zu ergänzen. Das Unternehmen will zudem die Self-Service-Funktionalitäten stärken.
weiterlesen
Hilfe vom Staat
19.03.2020
Corona-Krise: So kommen Händler an Soforthilfen heran
Um Einbussen in Firmen aufgrund der Corona-Krise so gering wie möglich zu halten, hat das Bundesfinanzministerium ein Milliarden-schweres Hilfsprogramm beschlossen. Wir zeigen, wie Händler und Unternehmen auf Bundes- und Länderebene davon profitieren können.
weiterlesen
Corona-Krise
18.03.2020
Händler in China erhöhen wieder Werbebudgets
Die Reisebranche hat ihre Etats auf Google und Amazon massiv heruntergefahren. Doch in den chinesischen Markt kommt wieder Bewegung. Das wirkt sich auch auf den E-Commerce hierzulande aus.
weiterlesen
Corona-Krise
18.03.2020
Auch Amazon.de priorisiert Haushaltswaren und Sanitätsartikel
Amazon Deutschland stellt seine Lager auf die geänderte Bedürfnislage in der Corona-Krise um und bestellt bei seinen Lieferanten vornehmlich Grundnahrungs- und Sanitätsartikel. Auch FBA-Händler sind von den Anlieferbeschränkungen betroffen.
weiterlesen
Schneller Bezahlen
18.03.2020
Klarna startet Expresskauf-Button
Klarna macht es PayPal nach und bringt eine Expresskaufen-Funktion - vergleichbar mit PayPal Express - auf den Markt. Fahrrad.de hat den schnellen Kauf-Button seit Dezember 2019 im Einsatz und berichtet über erste Erfahrungen.
weiterlesen
Erstmals in die Gewinnzone
18.03.2020
Shop-Apotheke plant für 2020 den Break Even Point
Shop-Apotheke will in diesem Jahr zum ersten Mal die Schwelle der Gewinnzone überschreiten. Zudem peilt der Online-Arzneimittelhändler 2020 ein deutliches Umsatzwachstum von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
weiterlesen
E-Mail-Marketing
17.03.2020
KI kann erfolgreiche Betreffzeilen finden
Die Fokusgruppe E-Mail im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat ein Whitepaper darüber veröffentlicht, wie Künstliche Intelligenz das E-Mail-Marketing verändert. Zuerst spürbar könnte der technologische Fortschritt im multivariaten Testing werden.
weiterlesen
Händlerbund-Analyse
17.03.2020
Online-Handel bietet Corona-Krise die Stirn
In Deutschland sind derzeit mehr als 70 Prozent der Online-Händler direkt von der Corona-Krise betroffen. Aber nur zehn Prozent der Befragten geben an, dass der Virus sie in Angst versetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Händlerbundes.
weiterlesen