
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Influencer Marketing
03.06.2020
So beeinflussen Influencer die Kaufentscheidung
Beim Influencer Marketing gilt YouTube offenbar als vertrauenswürdigster Kanal. Dies zeigt eine Befragung der Plattform Takumi. In der Studie kritisieren Influencer die werbenden Unternehmen: Viele fühlen sich zu Regelverstössen gedrängt.
weiterlesen
OVK entwickelt neues Angebot
03.06.2020
User-zentriertes Targeting auch nach dem Ende der Third-Party-Cookies
Um Werbungtreibenden spätestens nach dem zu erwartenden Ende der Third-Party-Cookies zielgruppengerechtes Programmatic Advertising zu ermöglichen, hat der Online-Vermarkterkreis (OVK) die "Pretarget Standard Deals" entwickelt.
weiterlesen
Schnelle Hilfe für Händler
02.06.2020
Betrug bei Corona-Soforthilfen: Tricks, Strafen und Schaden
Fake-Seiten, Phishing-Mails, falsche Angaben: Von den Finanzhilfen für Firmen und Händler in der Corona-Krise wollten auch viele Betrüger profitieren. Ein Überblick zum Stand der Ermittlungen.
weiterlesen
Oberlandesgericht Braunschweig
02.06.2020
Urteil: Unzulässige Werbung einer Influencerin
Eine Influencerin darf im geschäftlichen Verkehr auf ihrem Instagram-Auftritt keine Bilder von sich einstellen, auf denen sie Waren präsentiert und auf die Accounts der Hersteller verlinkt, ohne dies als Werbung kenntlich zu machen.
weiterlesen
Etat-Kürzungen bei Advertisern
31.05.2020
Diese Werbemassnahmen fielen Covid-19 zum Opfer
Wie hat sich die Covid-19-Pandemie auf Werbemassnahmen ausgewirkt? Wurden Kampagnen angepasst oder Investitionen sogar erhöht? Antworten liefert eine Befragung der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) unter ihren Mitgliedsunternehmen.
weiterlesen
Eigenmarken-Anbieter
31.05.2020
Amazon-Marktplatz: Corona-Knick für Private Label-Händler
Die Corona-Krise hat die Geschäfte der zahlreichen Eigenmarken-Anbieter unter den Amazon-Sellern erschwert, zeigen Zahlen von Marketplace Pulse. Die Zahl der neuen Marken-Launches auf Amazon brach deutlich ein, gleichzeitig stieg die Anzahl der negativen Bewertungen an.
weiterlesen
Waren aus Asien
29.05.2020
Verkaufsportale aus Fernost: Probleme überwiegen den Nutzen
Elektronik und andere Waren aus Asien sind Verkaufsschlager im Netz. Zu unschlagbar günstigen Preisen werden sie auf diversen Portalen angeboten. Doch oft überwiegen die Probleme den Nutzen.
weiterlesen
BGH-Urteil im Fall Planet49
29.05.2020
Zustimmung zu Cookies im Internet darf nicht voreingestellt sein
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Wer Cookies auf Internetseiten setzen will, braucht in jedem Fall die aktive Zustimmung des Nutzers. Vorausgegangen war ein Fall um Online-Gewinnspiele des Unternehmens Planet49.
weiterlesen
Britische Studie
29.05.2020
Lockdown: Wenn das Paket das Highlight des Tages ist
Während des Lockdowns war der Empfang eines Pakets für über ein Drittel der Briten das Highlight des Tages. Eine Studie der Royal Mail beleuchtet die emotionale Bedeutung von Paketen in der Corona-Krise.
weiterlesen
Handels- und Dienstleistungskonzern
28.05.2020
Otto Group: Ertragsrückgang durch Corona - Fokus auf eigene Plattform
Die Otto Group hat im letzten Geschäftsjahr 2019/20 ihre Ziele bei Umsatz und Ertrag nach eigenen Angaben "übertroffen". Für das laufende Geschäftsjahr senkt der Handels- und Dienstleistungskonzern aber seine Ertragserwartungen. Im Fokus bleibt die eigene Plattform.
weiterlesen