E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Influencer Marketing
03.06.2020

So beeinflussen Influencer die Kaufentscheidung


OVK entwickelt neues Angebot
03.06.2020

User-zentriertes Targeting auch nach dem Ende der Third-Party-Cookies


Schnelle Hilfe für Händler
02.06.2020

Betrug bei Corona-Soforthilfen: Tricks, Strafen und Schaden


Oberlandesgericht Braunschweig
02.06.2020

Urteil: Unzulässige Werbung einer Influencerin


Etat-Kürzungen bei Advertisern
31.05.2020

Diese Werbemassnahmen fielen Covid-19 zum Opfer



Eigenmarken-Anbieter
31.05.2020

Amazon-Marktplatz: Corona-Knick für Private Label-Händler


Waren aus Asien
29.05.2020

Verkaufsportale aus Fernost: Probleme überwiegen den Nutzen


BGH-Urteil im Fall Planet49
29.05.2020

Zustimmung zu Cookies im Internet darf nicht voreingestellt sein


Britische Studie
29.05.2020

Lockdown: Wenn das Paket das Highlight des Tages ist


Handels- und Dienstleistungskonzern
28.05.2020

Otto Group: Ertragsrückgang durch Corona - Fokus auf eigene Plattform