
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Stationärer Handel in Deutschland
27.01.2021
Promod und Pimkie schliessen Läden - H&M entlässt 800 Mitarbeiter
Viel Umbruch im stationären Handel: Promod schliesst alle deutschen Läden, Pimkie mehr als jeden zweiten deutschen Shop. H&M indes streicht 800 Stellen hierzulande. Bei allen drei Ketten heisst es jetzt: volle Kraft auf Online.
weiterlesen
Gerichtsurteil gegen Amazon
27.01.2021
LG München: Amazon muss Sperre eines Verkäuferkontos aufheben
Bei Bewertungsbetrug sieht Amazon seit einigen Jahren rot: Sobald der Verdacht besteht, dass Rezensionen getürkt sind, kann ein Verkäuferkonto gesperrt werden. Ohne eine klare Begründung ist so eine Sperrung aber nicht zulässig, urteilte jetzt das Landgericht München.
weiterlesen
Fokus auf Information
26.01.2021
Google ändert Design der mobilen Suche
In wenigen Tagen soll die mobile Suche von Google in neuem Glanz erstrahlen. Das Design soll übersichtlicher und aufgeräumter wirken und man will die Suchergebnisse besser in den Fokus rücken.
weiterlesen
Sammelklage gegen Amazon
25.01.2021
Vorwurf: Preisabsprache bei E-Books
Dem Konzern wird vorgeworfen, in Absprache mit den fünf grössten US-Verlagen die Preise für E-Books in die Höhe zu treiben.
weiterlesen
Re-Commerce
25.01.2021
Aus ubup wird momox fashion
Der Re-Commerce-Pionier momox rückt seine Modesparte ubup näher an die Dachmarke heran. Dafür findet nicht nur eine Namensänderung des Second Hand Shops statt. Auch der Internetauftritt und das Markenlogo bekommen einen moderneren Touch.
weiterlesen
Rechtssicherheit und Transparenz
25.01.2021
Mehr Informationsrechte für Nutzer von Online-Marktplätzen
Wenn ein Preis automatisiert erstellt wird, müssen Betreiber von Online-Marktplätzen dies deutlich machen. Das beschloss das Bundeskabinett. Ziel ist es, mehr Rechtssicherheit und Transparenz in der digitalen Welt zu schaffen.
weiterlesen
Luxusmodehändler
22.01.2021
Mytheresa startet an New Yorker Börse
Mytheresa hat sich auf den Online-Handel mit Luxusmode spezialisiert. Jetzt geht das Unternehmen aus Aschheim bei München in New York an die Börse. Der IPO soll insgesamt bis zu 467 Millionen US-Dollar (385 Millionen Euro) einsammeln.
weiterlesen
"Viel erreicht, viel vor"
22.01.2021
2020: shöpping verschickte 500.000 Pakete
Der Online-Marktplatz der Österreichischen Post AG erwartet erstmals schwarze Zahlen. Ausserdem ist ein ambitioniertes Investitionsprogramm in der technischen Infrastruktur geplant.
weiterlesen
Corona-Krise
21.01.2021
Die Frachtcontainer werden knapp
Duch die Corona-Krise sind international die Lieferketten durcheinander geraten. Jürgen Schuster, Chef des E-Commerce-Spezialisten Raumschmiede sieht aktuelle Probleme in der weltweiten Frachtcontainerlogistik, die sich erst im Frühjahr wieder normalisieren dürften.
weiterlesen
Nach Übernahme durch Oetker
21.01.2021
Einheitliche Marke: Aus Durstexpress wird flaschenpost
Im Dezember hatte das Kartellamt grünes Licht für die Übernahme des Online-Getränkelieferdienstes Flaschenpost durch Oetker gegeben. Jetzt geht es an die Ausarbeitung der Strategie für die gemeinsame Zukunft. Dabei entsteht auch eine einheitliche Marke.
weiterlesen