Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      Internet of Things
                  
      
              19.12.2018
      
      Amazon plant Deutschland-Launch der Sprach-Mikrowelle
        Amazon plant seine sprachegesteuerte Mikrowelle nun auch nach Deutschland zu bringen. Ursprünglich war das Gerät lediglich als Referenzmodell zur Demonstration der Einbindung der Sprachassistentin Alexa entwickelt worden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Kennzeichnungspflicht möglich
                  
      
              17.12.2018
      
      Mehr Transparenz beim Einsatz von Social Bots gefordert
        Unionsfraktions-Vorsitzender Ralph Brinkhaus will mehr Transparenz beim Einsatz von Social Bots erreichen. Möglich sei hier etwa eine Kennzeichnungspflicht, welche Nachrichten maschinell erstellt wurden und welche von einem realen Mitarbeiter.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Cybersecurity
                  
      
              12.12.2018
      
      Sicherheitszertifikate für vernetzte Geräte in der EU kommen
        Das erste EU-weite Sicherheits-Zertifikat im Bereich der Cybersecurity kommt: Hersteller müssten künftig detaillierte Informationen zur Cybersicherheit ihrer Produkte angeben und ausweisen, wie lange sie Sicherheits-Updates bereitstellen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Bundesrat
                  
      
              11.12.2018
      
      Keine Steuern für Roboter
        Die Robotisierung gefährdet keine Steuereinnahmen und soll vorerst auch nicht speziell besteuert werden. Zu diesem Fazit gelangt der Bericht zu einer Prospektivstudie, den der Bundesrat gutgeheissen hat.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Robotic Process Automation
                  
      
              10.12.2018
      
      In 6 Schritten zur Automatisierung per RPA
        Robotic Process Automation (RPA) übernimmt in Unternehmen eine Vielzahl an manuellen, repetitiven und zeitraubenden Prozessen. Das erhöht die Effizienz von Mitarbeitern und macht Kapazitäten für das Kerngeschäft frei.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Auslieferung geplant
                  
      
              05.12.2018
      
      Teslas Model 3 kommt im Februar nach Europa
        Model 3 des Elektroauto-Bauers Tesla soll ab Februar 2019 auch in Europa ausgeliefert werden. Hiesige Kunden mit Reservierung sollen ihr Fahrzeug bis zum Jahreswechsel online konfigurieren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Neues Flaggschiff-Chipset
                  
      
              05.12.2018
      
      Qualcomm Snapdragon 855 kommt mit 5G und mehr KI-Power
        Qualcomm verrät erste Details zum kommenden Snapdragon 855. Das Flaggschiff-Chipset verfügt über eine gesteigerte KI-Leistung und unterstützt optional 5G-Mobilfunk.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      McKinsey-Studie
                  
      
              04.12.2018
      
      Wie KI im Kampf gegen Armut helfen kann
        Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, soziale Projekte erheblich zu unterstützen. Neben individuellen Lerninhalten für Schüler könnte die Technologie auch zu einem gesteigerten Ernteertrag von Landwirten beitragen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      DeepRay
                  
      
              26.11.2018
      
      G Data setzt jetzt auf Künstliche Intelligenz
        G Data nutzt neuronale Netze für sein neues Sicherheits-Feature DeepRay. Dadurch soll die Lösung selbst gut getarnte Schadsoftware automatisch identifizieren und abwehren.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      KI in der Praxis
                  
      
              26.11.2018
      
      KI bringt Unternehmen so richtig voran
        Zahlreiche Beispiele belegen, wie sehr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren. Die Algorithmen werden stetig besser und immer mehr Unternehmen starten KI-Projekte.  
                              
               weiterlesen