
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
11.07.2006
VISA & Co verschärfen Online-Datenschutz
Der Ende Juni 2005 weltweit eingeführte Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) soll laut dem Kreditkartenunternehmen VISA innerhalb der nächsten zwei Monate aktualisiert und damit weiter...
weiterlesen
11.07.2006
Trend zum mobilen Mitarbeiter beflügelt Markt für mobile Firmenlösungen
Der mobile Arbeitsplatz gewinnt im derzeitigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld verstärkt an Bedeutung. Schon heute zählen in Nordamerika etwa die Hälfte aller Arbeitnehmer zu den sogenannten...
weiterlesen
11.07.2006
Firefox legt auf Kosten des Internet Explorers beim globalen Marktanteil zu
Der Statistik von OneStat zufolge erreicht der Open-Source Internet Browser Mozilla Firefox im Juli 2006 einen globalen Marktanteil von 12,93 Prozent, im Mai 2006 waren es noch 11,79 Prozent. Der In...
weiterlesen
11.07.2006
Blechpolizisten im Radar von Google
Der Online-Kartendienst von Google, Google Maps, bietet eine Mischung aus Satellitenbildern, Kartensuche und Routenplaner. Eine besonders praktische Anwendung für Vielfahrer zeigt den Standort von ...
weiterlesen
11.07.2006
Kaufrausch per SMS
Damit seine Kundinnen in Zukunft noch spontaner zuschlagen können, wird das US-Lifestyle-Magazin Lucky in seiner September-Ausgabe das Einkaufen via SMS fördern. Die Kampagne für das Programm "Live ...
weiterlesen
10.07.2006
Klinsmanns VW-Käfer auf Ebay
Das Käfer-Cabrio des deutschen Bundestrainers Jürgen Klinsmann wird auf Ebay versteigert. Am Samstagnachmittag war der Preis für den fast 40-jährigen VW bereits auf 168'000 Euro gestiegen. Ein Gebot...
weiterlesen
10.07.2006
Mac-Betriebssystem operiert hinter dem Rücken der Anwender
Während die Kritik an Microsoft rund um die Einführung der Lizenzüberprüfung WGA weiterhin nicht verstummen will, ist nun auch Apple in die Kritik von Anwendern geraten. Anlass der Beschwerden ist d...
weiterlesen
10.07.2006
US-Entwicklung soll Festplatten überflüssig machen
Ein US-Forscherteam arbeitet derzeit an einem Verfahren, mit dem die Kapazität von DVDs enorm erhöht werden kann. Konkret wollen die Wissenschafter die Speichermedien mit einer hauchdünnen Schicht v...
weiterlesen
10.07.2006
Computersystem Caesar ersetzt Fussballtrainer
Wissenschaftler der deutschen Technischen Universität München ("TU München") haben ein Computersystem entwickelt, das die Analyse eines Fussballspiels wesentlich erleichtern soll. Das auf den Namen ...
weiterlesen
10.07.2006
Mehr Tempo bei ADSL lässt auf sich warten
Die Umstellung auf die schnelleren Internet-Bandbreiten dauert länger als die Swisscom ursprünglich geplant hat. Anfang Jahr hatte die Swisscom eine grosse Bandbreitenerhöhung für ADSL-Nutzer angekü...
weiterlesen