
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
20.12.2006
Keine gesteigerte Aggressivität bei Kindern durch gewalttätige Computerspiele
Die blutigen Amokläufe von Littleton im Jahr 1999 und am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 2002 sollen Folgen des jahrelangen Konsums von sogenannten 'Killerspielen' gewesen sein, so die weitläufige Mei...
weiterlesen
19.12.2006
OpenOffice.org auch von Word-Schadcode betroffen
Die jüngsten Word-Exploits, mit denen Angreifer die Kontrolle über einen Computer erlangen können, betreffen offenbar nicht nur Microsofts Office-Suite. Neuesten Anwenderberichten zufolge sollen auc...
weiterlesen
19.12.2006
Blogger sind leicht übergewichtige IT-Nerds
Das Marktforschungsinstitut Konzept & Analyse hat sich im Auftrag von FriendScout24 auf die Suche nach dem typischen Blogger gemacht und über 13.000 Internetnutzer ab 18 Jahren befragt. Das Erge...
weiterlesen
18.12.2006
84 Prozent mehr Umsatz für iTunes
In der vergangenen Woche wähnte die Medienwelt 'iTunes auf dem absteigenden Ast'. Schuld war eine provokante Headline von Forrester. Diese Analysten werden nun von Spiegel Online mit einem Bann bele...
weiterlesen
15.12.2006
Online-Werbung wächst in Deutschland um 61,5 Prozent
In Deutschland wird mittlerweile mehr auf Internetseiten als in Fachzeitschriften geworben. Wenn das Wachstumstempo anhält, dürfte Online bald auch die Aussenwerbung überrunden. Der deutsche Online-...
weiterlesen
15.12.2006
Openserving: Open-Source-Angebot für Wiki-Communities
Wikia will allen Wikipedia-Communities eine kostenlose Rundumlösung für ihre eigenen Wiki-Themenprojekte anbieten. In Kürze soll unter OpenServing.com ein kostenloses Hosting für die Themenprojekte ...
weiterlesen
15.12.2006
Euphorie in digitaler Musikwelt gebremst
Die Verkäufe der führenden Musikplattform iTunes sind möglicherweise eklatant eingebrochen. Glaubt man einer aktuellen Forrester-Studie, sollen die gesamten monatlichen Einnahmen in Nordamerika um g...
weiterlesen
15.12.2006
Bundesrat genehmigt weiteren Test mit Vote électronique
Der Schweizer Bundesrat hat für die eidgenössische Volksabstimmung vom 11. März 2007 einem weiteren Test mit der elektronischen Stimmabgabe zugestimmt. Der Kanton Neuenburg setzt Vote électronique z...
weiterlesen
14.12.2006
Ebay lässt Preise vorschlagen
Ab sofort können Anbieter und Interessenten bei Ebay auch direkt miteinander feilschen. Das Online-Auktionshaus Ebay bietet mit der Option "Preis vorschlagen" eine neue Möglichkeit zum Handeln mit S...
weiterlesen
14.12.2006
Internet-TV für die Generation 50 Plus gestartet
Für rund 34 Millionen Menschen in der Altersgruppe 50 Plus hat der Bundesverband 50 Plus ab sofort einen eigenen Fernsehsender im Web gestartet. Für die Ausstrahlung unter www.b50plus-tv.de zeichnet...
weiterlesen