
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
04.04.2007
MACup online ist beta gegangen
Unsere deutsche Schwester-Publikation MACup hat ihr Online-Angebot komplett überarbeitet. Viele neue Inhalte sind hinzugekommen. Und weitere werden folgen. Die wichtigsten Dienste wie die kostenlose...
weiterlesen
04.04.2007
Post lanciert PostZertifikat für die digitale Signatur
Bei der Schweizerischen Post ist seit Mittwoch, 4. April, erstmals in der Schweiz die elektronische Unterschrift erhältlich. Damit können Dokumente, die bis anhin aus rechtlichen Gründen per Einschr...
weiterlesen
04.04.2007
Gefahr im Anmarsch: Hacker-Tool "Jikto" bereits im Netz verfügbar
Auf der Hackerkonferenz Shmoocon hat der US-Sicherheitsexperte Billy Hoffmann mit "Jikto" ein Java-Script vorgestellt, das jeden Computer für seine kriminellen Handlungen einspannen kann, ohne dass ...
weiterlesen
03.04.2007
MTV baut eigenes "Second Life"
Das deutsche Studio 10Tacle entwickelt derzeit für den Musiksender eine eigene virtuelle Online-Welt. Second Life 2 scheint in den Startlöchern zu stehen: Nach dem Vorbild der von Linden Labs entwic...
weiterlesen
03.04.2007
iTunes: Songs von EMI teurer, dafür ohne DRM und besser
Apple hat in London angekündigt, dass der gesamte digitale Musikkatalog von EMI Music ab Mai im iTunes Store DRM-frei (ohne Kopierschutz) zur Verfügung stehen wird. Jeder Song wird für 1,29 Euro, in...
weiterlesen
03.04.2007
Digitalkamera-Markt im Abwärtstrend
Der weltweite Markt für Digitalkameras hat im vergangenen Jahr dank steigender Nachfrage aus den Wachstumsmärkten und bei Spiegelreflexkameras satte Zuwächse verzeichnen können. Insgesamt gingen 200...
weiterlesen
02.04.2007
Pornodomain .xxx gestorben
Die Internet-Verwaltung ICANN hat sich am Freitag bei einer Konferenz in Lissabon gegen die Einführung des virtuellen Rotlichtbezirks unter der Top-Level-Domain ".xxx" ausgesprochen. In der finalen ...
weiterlesen
02.04.2007
Gefahren aus dem Internet werden immer gefährlicher
Wie die Sicherheitsexperten von Sophos mitteilen, haben im März 2007 die alt bekannten Schädlinge der Netsky-Familie Computer-Benutzern die meisten Sorgen bereitet. Rund ein Drittel aller Schädlinge...
weiterlesen
02.04.2007
Handwerkerofferten im Internet einholen und vergleichen
Was in der Schweizer Bauwirtschaft bei den Bauprofis längst üblich ist, steht jetzt auch Privatpersonen offen: Ab 2. April 2007 können Hauseigentümer über www.renovero.ch Aufträge für Umbau- und Ren...
weiterlesen
30.03.2007
Amsterdam: 50 000 Dollar für Sex in Second Life
Sex sells - auch in virtuellen Welten. Der Verkauf eines virtuellen Sex-Unternehmens in Second Life beweist es. Kevin Alderman, der als Avatar Stroker Serpentine in Second Life mit "Amsterdam" ins S...
weiterlesen