TAG Heuer Porsche Formel E
04.07.2025, 09:25 Uhr
Cloud-native auf und neben der Rennstrecke
Im Motorsport zählen nicht nur schnelle Autos und talentierte Fahrer. Digitale Technologie spielt eine entscheidende Rolle. Beim TAG Heuer Porsche Formel-E-Team sorgt Cato Networks für eine sichere, innovative Netzwerkplattform.

Pro Rennen werden 300 bis 400 GB an Daten von der Rennstrecke zum Entwicklungszentrum übertragen.
(Quelle: Cato Networks)
Erfolg im Motorsport basiert auf einer Kombination verschiedener Faktoren. Nicht nur das schnellste Auto oder der talentierteste Fahrer sind wichtig. Diese Aspekte spielen zwar eine Rolle, aber sie entscheiden nicht allein über den Ausgang eines Rennens oder gar einer Saison.
Jedes Motorsportteam sucht nach innovativen Wegen, um auf der Rennstrecke kleinste Vorteile zu erzielen, auch durch Partnerschaften und Technologien. Als Cato Networks im Jahr 2023 offizieller Technologiepartner des TAG Heuer Porsche Formel-E-Teams wurde, hat dies grundlegend verändert, wie das Team sein Netzwerk sichert und betreibt. Es hilft dem Team seither, sich auf und abseits der Rennstrecke zu verbessern.
Das Team verlässt sich auf das geschützte globale private Hochgeschwindigkeits-Backbone, das in die Cato SASE Cloud Platform integriert ist, um wichtige Funktionen am Renntag sicherzustellen. Dazu zählen Echtzeit-Datenübertragung, Rennstrategie, Kommunikation und Logistik. Jeder der 10 Austragungsorte der ABB FIA Formel E Saison verfügt über eine Anbindung an das Internet, die vom Veranstalter vor Ort bereitgestellt wird, während das Netzwerk der Formula E zentral für alle Events zur Verfügung gestellt wird. Dies geht mit speziellen Sicherheitsherausforderungen einher.

Tempo, Teamwork, Technologie – im Hintergrund sorgt modernste IT-Infrastruktur von Cato Networks für digitale Höchstleistungen.
Quelle: Cato Networks
Priorisierung wichtiger Arbeitsabläufe
Da die Internetverbindung von den Veranstaltern bereitgestellt und von allen Teams genutzt wird, verfügt jedes Team nur über eine begrenzte Bandbreite, über die alle Services und der Datenaustausch laufen. Das TAG Heuer Porsche Formel-E-Team überträgt pro Rennwochenende zwischen 300 und 400 GB an Daten von der Rennstrecke zum Test- und Entwicklungszentrum des Teams in Weissach. Cato maximiert die Bandbreitennutzung und ermöglicht es den Teams an der Rennstrecke und an entfernten Entwicklungsstandorten effektiv zusammenzuarbeiten, selbst wenn wichtige Workflows laufen oder Telemetriedaten übertragen werden. Die Digital Experience Monitoring (DEM) der Lösung hat sich für das Team zu einem wichtigen Frühwarnsystem entwickelt, mit dem potenzielle Probleme bei der Anwendungsperformance vor jedem Rennen adressiert werden können. Nach dem Rennen werden die Daten zurück nach Weissach übertragen, damit die Performance überprüft werden kann.
Seit der Partnerschaft von Cato Networks und dem TAG Heuer Porsche Formel-E-Team, hat die Leistung auf der Rennstrecke neue Höhen erreicht. 2024 war die beste Saison des Teams, in der Pascal Wehrlein die Fahrerweltmeisterschaft gewann und das Team zweiter in der Team-Weltmeisterschaft wurde.

Innovation wird grossgeschrieben, denn selbst kleinste Vorteile können entscheidend sein.
Quelle: Cato Networks
Bei der SASEfy 2025 können Interessierte einem Vortrag von Friedemann Kurz, IT-Leiter bei Porsche Motorsport beiwohnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.catonetworks.com/resources/sasefy-2025/.