ANC-Kopfhörer 21.08.2025, 13:53 Uhr

AirPods Max im Sommer Stresstest

Wir wollten wissen, was die AirPods Max von Apple in verschiedenen Situationen taugen. Wir haben sie deshalb dem Sommer Stresstest unterzogen.
(Quelle: Apple)
Für die Tests konnte ich die neuen AirPods Max mit USB-C nutzen. Und USB-C ist eigentlich das einzige neue an diesen Kopfhörern. Die erste Version hatte noch einen Lightning-Anschluss. An den Innereien mit dem Apple H1 Kopfhörer Chip hat sich nichts geändert. Auch das Äussere mit dem Einsatz von Aluminium und Edelstahl ist unverändert. Es macht die Kopfhörer immer noch hochwertig und elegant. Natürlich bleiben das Gewicht mit 386 Gramm und auch der Preis von 499 Franken hoch. Das Gewicht ist beim Test aber nicht negativ aufgefallen, die AirPods Pro sitzen gut.
Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling bedecken das ganze Ohr und sind in der Regel auch eng anliegend. Das kann durch den Druck manchmal schon zu einem Problem werden. Noch schwieriger kann es für Brillenträger sein, da die Brillenbügel beim Tragen der Kopfhörer an den Kopf gedrückt werden. Ich benötige eine Brille, aber sie hat dünne Bügel, sodass ich mit den AirPods Max keine Probleme hatte. Ich fand rasch eine Einstellung der Kopfhörer und Ohrmuscheln, dass alles bequem zusammenpasste.
Doch nun zu den verschiedenen Testszenarien.

Langstreckenflug

Ich bin im Sommer von Madrid nach Puerto Rico und wieder zurückgeflogen. Eine Strecke dauert um die acht Stunden. Damit kommt man natürlich an die versprochene Wiedergabedauer von fast 20 Stunden. Eine Ladung würde wohl locker für Hin- und Rückflug reichen. Bei den Durchsagen zu Beginn des Fluges hatte ich den Transparenzmodus an. So bekommt man alle Durchsagen mit. Doch einmal will man auch seine Ruhe vor den Flugzeuggeräuschen und teilweise lauten Mitreisenden haben. Ein Druck auf die Taste zur Geräuschkontrolle und schon ist die aktive Geräusch­unterdrückung an. Und schlagartig sind alle lauten Geräusche weg. Dies auch, wenn keine Medien abgespielt werden. Es ist sofort viel ruhiger und angenehmer. Wenn man dann noch Musik oder einen Podcast hört oder vielleicht ein Video schaut, dann sind alle Hintergrundgeräusche ganz weg. 
Ein kleines Luxusproblem kann sein, wenn man das Glück hat, Business zu fliegen und mit den Kopfhörern versucht, auf dem flachen Flugzeugsitz zu schlafen. Dann kann es sein, dass je nach Kopfposition die AirPods Max sich verschieben und so ihre Funktion nicht mehr so gut erfüllen können.

Kurzstreckenflug

Auf dem Langstreckenflug sassen die AirPods Pro immer bequem, so ist das natürlich hier auch. Auch wenn die Geräusche der Flugzeuge und Passagiere auf Kurzstrecken etwas anders sein können, ist das auch hier für das Noise Cancelling kein Problem. Bei einer Geschäftsreise mit einem frühen Hin- und einem späten Rückflug oder sonst einem langen Tag könnte das Fehlen von Lademöglichkeiten im Flugzeug zum Problem werden. Doch ich habe es bei meinen Tests nie geschafft, den Akku innerhalb eines Tages zu leeren.

1. August Feuerwerk

Der Schweizer Nationalfeiertag wird gerne von öffentlichem und privatem Feuerwerk begleitet. Also der perfekte Anlass, auch hier die Geräuschunterdrückung zu testen. Und ich muss sagen, es funktioniert erstaunlich gut. Das aktive Noise Cancelling leistet gute Arbeit. Dies hauptsächlich bei Lärm, der sich in der Höhe ausgelöst wird. Bei einem Böller in der Nähe wird der Lärm natürlich reduziert, ist aber schon klar zu hören.

Familienfeiern

Familienfeiern sind eine coole Sache. Manchmal dauern sie einen ganzen Tag oder länger. Da benötige zumindest ich schon mal eine Auszeit. Hier leisten die AirPods Max gute Arbeit. Ich bin zwar physisch anwesend, kann mich aber für eine Weile ausklinken. Und wenn jemand etwas von mir will, kann ich das Noise Cancelling per Tastendruck ausschalten und bin auch tonmässig wieder am Fest.

ÖV und Arbeit

Im Auto und auf dem Velo nutze ich auch aus Sicherheitsgründen keine Kopfhörer. Aber in den öffentlichen Verkehrsmitteln leisten sie gute Arbeit. Ich habe meine Ruhe und bin keinen Lärmbelästigungen ausgesetzt. Sehr gute Dienste leisten die AirPods Max aber auch bei der Arbeit. Im Homeoffice brauche ich sie nicht, doch für die Tage im Grossraumbüro leisten sie gute Dienste. Und wenn ich die Kopfhörer aufhabe, wissen die Arbeitskollegen auch, dass ich gerade meine Ruhe haben will.

Fazit

In den verschiedensten Szenarien haben die AirPods Max gute Arbeit geleistet. Natürlich würden die Kopfhörer anderer Anbieter wohl ähnlich gut funktionieren. Wenn man aber bereits andere Produkte von Apple nutzt, dann sind die AirPods Max sicher die erste Wahl. Für den hohen Preis erhält der Käufer ein Premiumprodukt. Es ist jedoch zu hoffen, dass Apple bald den H2 Chip verbaut, der in anderen AirPods schon Einzug gehalten hat. Was mir bei den AirPods Max gut gefallen hat, ist die durchdachte Bedienung am rechten Kopfhörer. Vor allem die Digital Crown mit dem Drehregler zur Lautstärkenregelung hat es mir angetan.
Vor dem Kauf empfehle ich unbedingt, die Kopfhörer anzuprobieren und auch den Sound zu testen. Das sind beides sehr subjektive Faktoren, die den Kauf positiv oder negativ beeinflussen können.
Mein Kollege Klaus Zellweger hat die Kopfhörer bereist zum Erscheinen 2021 getestet: Test: Apple AirPods Max




Das könnte Sie auch interessieren