
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
28.09.2007
Amazon startet MP3-Downloads, Kampf gegen iTunes
In dieser Woche hat Amazon.com den Download von MP3s im öffentlichen Beta-Test gestartet. Die Musik wird bei 'Amazon MP3' ohne Kopierschutz angboten. Sie kann frei auf diversen Playern verwendetet w...
weiterlesen
28.09.2007
Xing erweitert Nutzerprofile, stärkere Vernetzung
Xing-Mitglieder können online künftig mehr über sich verraten. Die Business-Networking-Plattform Xing optimiert ihren Service. Ab kommender Woche können Mitglieder in ihren Profilen mehr Information...
weiterlesen
27.09.2007
Facebook überflügelt Myspace
Erstmals verzeichnet die Studentencommunity in Grossbritannien mehr Mitglieder als die Murdoch-Tochter. Mit insgesamt 6,5 Millionen registrierten Nutzern ist die Studenten-Community Facebook in Gros...
weiterlesen
26.09.2007
Swisscom: aus Connect 1144 wird 1811
Die Telefonauskunft 1811 und der Vermittlungsdienst Connect 1144 sind jetzt über eine einzige Nummer erreichbar: 1811. Die bisherige Nummer Connect 1144 wird gemäss den Vorgaben der neuen Fernmelded...
weiterlesen
26.09.2007
AOL.de mit Browsergames
Im Rahmen einer Kooperation mit der Hamburger Bigpoint AG sollen ab Anfang nächsten Jahres verschiedene Spiele auf aol.de integriert werden. Ab Anfang nächsten Jahres will AOL Deutschland sein Angeb...
weiterlesen
25.09.2007
Beim ADAC gibt es Hörbuch statt Faltblatt
Die "TourSet"-Reiseführer des Autoclubs gibt es ab sofort als Minihörspiel zum Download auf der Website. Viele Reiselustige kennen die "TourSet"-Faltblätter des ADAC, die auf wenigen Seiten die Sehe...
weiterlesen
25.09.2007
Bildungsplaner 2007/2008 von Digicomp erschienen
Der neue Bildungsplaner von Digicomp beinhaltet das gesamte Angebot der IT und Management Seminare des bekannten Schulungsanbieters. Alle Daten, Dauer und Preise der über 100 neuen sowie der 500 bew...
weiterlesen
25.09.2007
Neun von zehn Jugendlichen haben ein Handy
Das Handy gehört für Jugendliche zur Alltagsausstattung, ermittelte der Branchenverband Bitkom. Fast jedes zweite Kind zwischen sechs und zwölf Jahren hat ein Handy (44 Prozent). Für Jugendliche zwi...
weiterlesen
24.09.2007
Empa verbessert e-Waste-Recycling in Afrika
Der Müllberg aus Elektro- und Elektronikschrott - kurz e-Waste - wächst vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern stärker als jeder andere Abfallberg, so auch in vielen Regionen Afrikas. Oft f...
weiterlesen
24.09.2007
Wikipedia setzt auf Kontrolle
Erfahrene Autoren sollen in Zukunft die Inhalte des Internet-Lexikons Wikipedia überprüfen. Mit einem neuen Kennzeichnungssystems will Wikipedia-Betreiber Wikimedia ab November das Internet-Lexikon ...
weiterlesen