
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
22.05.2009
Flock 2.5 sozialisiert Internet-Surfer
Die Entwickler des alternativen Browsers Flock haben wieder interessante Funktionen in die Software integriert. Mit Facebook und Twitter sind zwei weitere Dienste fast vollständig über Flock zu bedi...
weiterlesen
22.05.2009
Java-Sicherheitslücke in Mac OS X auch nach Monaten nicht geschlossen
Eine von Sun eigentlich längst geschlossene Java-Sicherheitslücke plagt auch die aktuelle Version 10.5.7 von Mac OS X. Seit Dezember ist das Problem bekannt, das es Angreifern ermöglicht, mit Hilfe ...
weiterlesen
20.05.2009
Kaspersky Lab warnt vor Angriffen auf Social Networks
Social Networks sind zunehmend der Angriffspunkt Cyberkrimineller. So ist am vergangenen Wochenende das Social Network Facebook erneut ins Zentrum der Aktivitäten von Betrügern gerückt. Ausgangspunk...
weiterlesen
19.05.2009
Apple Store Bahnhofstrasse feiert am 22. Mai grosse Eröffnung
Der Apple Store Bahnhofstrasse öffnet seine Tore für die Öffentlichkeit am Freitag, dem 22. Mai 2009 um 12 Uhr. Damit bekommt auch Zürich endlich seinen Apple Store. Der Apple Store Bahnhofstrasse i...
weiterlesen
19.05.2009
E-Government Schweiz: Erste Vorhaben umgesetzt
Die E-Government-Strategie Schweiz ist am 24. Januar 2007 durch den Bundesrat verabschiedet und unter Federführung des Informatikstrategieorgans Bund (ISB) in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen u...
weiterlesen
19.05.2009
Google erzeugt Wortwolken und Timelines
Auf der Suchergebnisseite bietet Google jetzt mehr Optionen an, um gezielt nach verwandten Themen zu forschen. Zusätzlich zu den ähnlichen Suchbegriffen der Related Searches zeigt Wonder Wheel Begri...
weiterlesen
19.05.2009
Mac OS X 10.5.7: 3D-Probleme mit ATI-Grafikkarten in VMware Fusion
Wer eine ATI-Grafikkarte in seinem Intel-Mac hat und 3D-Hardwarebeschleunigung in Windows mit der Virutalisierungssoftware VMware Fusion benutzt, sollte nach Angaben des Entwicklers noch mit dem Upd...
weiterlesen
19.05.2009
Gerücht: Apple arbeitet an Multitasking für das iPhone
Angeblich denkt Apple über Multitasking für Apps anderer Anbieter auf dem iPhone nach. Hintergrundprozesse verbrauchen bis zu 80% der Akkuleistung, sagt Apple. Das iPhone ist als unixbasierter Compu...
weiterlesen
19.05.2009
Speichern von Daten in der Cloud mit EMC
Im Rahmen der EMC World (18.-21. Mai 2009 in Orlando) hat EMC einen eigenen Cloud-basierten Dienst für die Speicherung von Informationen angekündigt. Unter dem Namen EMC Atmos onLine (http://www.emc...
weiterlesen
18.05.2009
Studie: Deutsche ersetzen Festnetz mit Handy
Wie das Bundesamt für Statistik (Destatis) herausgefunden hat, verzichten immer mehr Deutsche auf einen Festnetzanschluss und nutzen nur noch das Mobiltelefon. Anfang 2008 waren demnach rund vier Mi...
weiterlesen