Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
16.12.2009
Cloud Computing durch Sicherheitsbedenken gebremst
In einer aktuellen Umfrage unter europäischen CIOs gaben 68 Prozent der Befragten an, Sicherheitsbedenken hielten sie von der Einführung von Cloud Computing-Diensten ab. Auch unter den Befragten in ...
weiterlesen
16.12.2009
Schweizer Opacc Software AG setzt auf Sicherheit der Projektleiter
Opacc ersetzt die bisherige Software-Sicherheitslösung mit der neuen Softwarelösung SafeGuard-Enterprise von Sophos, welche die Notebook-Festplatten der Projektleiter verschlüsselt und somit einen a...
weiterlesen
16.12.2009
Botnetz-Veteran SDBOT treibt weiter sein Unwesen
Trend Micro hat in einem aktuellen Forschungspapier Aufbau und Funktionsweise des bereits seit 2004 bekannten Botnetzes SDBOT analysiert. Obwohl das Botnetz technologisch nicht mehr auf dem neuesten...
weiterlesen
15.12.2009
Neues iPhone OS 4.0 aufgetaucht
In Logfiles hat das kommende iPhone OS 4.0 erste Spuren hinterlassen. Mitte nächsten Jahres wird voraussichtlich das nächste iPhone-Modell auf den Markt kommen. Bislang hat Apple mit jedem Modell au...
weiterlesen
15.12.2009
TeliaSonera: Erstes kommerzielles 4G-Netz
Die skandinavische Firma TeliaSonera hat in Stockholm das weltweit erste kommerzielle mobile Breitbandnetz in Betrieb genommen, das auf der neuen LTE-Technologie basiert. Errichtet wurde das 4G-Netz...
weiterlesen
15.12.2009
GfK : OKI Systems Schweiz auf ungebrochenen Wachstumskurs
Die im aktuellen Geschäftsjahr neu vorgestellten Farb-LED-Geräte schlagen sich äusserst positiv sowohl nach Stückzahlen als auch nach Umsätzen nieder. Obwohl der Markt in Gänze mit sinkenden Stückz...
weiterlesen
14.12.2009
Kundenrückruf von Orange
Orange ist laut eigenen Angaben das erste Telekomunternehmen der Schweiz, das die Kundinnen und Kunden zurückruft, um ihnen mögliche Wartezeiten am Telefon mit dem Kundendienst zu ersparen. Der Rück...
weiterlesen
14.12.2009
Antivirenlösungen von Norman erhalten TÜV-Siegel
Das Prüfsiegel wurde den Virenschutzprodukten von Norman zum dritten Mal in Folge erteilt und gilt für alle AV-Produkte von Norman mit der getesteten Scan-Engine-Version, darunter das Endanwender-Vi...
weiterlesen
14.12.2009
Entwurf für 3D-Standard fürs Web vorgestellt
Mit der Spezifikation WebGL sollen 3D-Inhalte im Browser ohne Plugin funktionieren. WebGL bietet auch Hardware-Beschleunigung. Die Arbeitsgruppe, die sich mit der Ausarbeitung des Webstandards besch...
weiterlesen
14.12.2009
Microsoft Schweiz rührt die Video-Werbetrommel für Windows 7
Wer Microsoft vielleicht nur aus seinem drögen Büroalltag kennt, wird sich über diese Meldung freuen. Um den Leuten das neue Betriebssystem Windows 7 näher zu bringen, hat Microsoft Schweiz drei coo...
weiterlesen