
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
11.01.2010
Schweizer ICT-Branchentreff X.DAYS 2010
Am 17. und 18. März 2010 finden im Casino-Kursaal in Interlaken bereits zum sechsten Mal die X.DAYS statt. Mit der diesjährigen Veranstaltung wollen die Partner EMC, Microsoft und Orange Business S...
weiterlesen
11.01.2010
Apple veröffentlicht Bonjour Update 2010-001
Über die Software-Aktualisierung steht das Bonjour Update 2010-001 in der Version 1.0 bereit. Freuen können sich Besitzer eines Apple TV, denn es verbessert laut Beschreibung ausschliesslich die Zuv...
weiterlesen
11.01.2010
Ciklum entscheidet sich für Jenni Kommunikation
Das auf Nearshore-Softwareentwicklung spezialisierte Unternehmen Ciklum (www.ciklum.net) beauftragt Jenni Kommunikation mit dem Aufbau und der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit in der Schweiz. Die...
weiterlesen
11.01.2010
iSlate: Ohne Intel-Prozessor und mühsam zu erlernen?
Die derzeitige Situation gleicht einer Fabel: Das Kaninchen CES starrt auf die Schlange Apple, selbst Microsoft-CEO Ballmer hat es sich nicht nehmen lassen, auf die "Slate PCs" hinzuweisen - und ste...
weiterlesen
08.01.2010
Das iPhone lernt mit AR.Drone fliegen
Der (die?) AR.Drone wirkt ein wenig wie eine fliegende Untertasse. Umgeben von vier Rotoren steigt das Spielzeug mühelos in die Höhe und kann sowohl innen als auch aussen eingesetzt werden. Das wäre...
weiterlesen
08.01.2010
Recherche nach Medienprofis
Gute Kommunikationskultur ist ein Schlüsselfaktor zum wirtschaftlichen Erfolg. Von PR zum Messeauftritt, vom Werbefilm zum Webdesign steht ein riesiger Markt spezialisierter Dienstleister bereit. Do...
weiterlesen
08.01.2010
Rosige Prognosen für das iPhone-Jahr 2010
Was im Dezember der Jahresrückblick, ist im Januar die Jahresprognose. Da werfen die Marktforscher einen Blick in ihre statistische Glaskugel und sagen die Zukunft voraus. Und die soll für Apple und...
weiterlesen
07.01.2010
Zweite Staffel von Schweizer Web-TV-Show sprainTV gestartet
sprainTV, der nach eigenen Angaben wöchentliche rasante Blick auf das Schweizer Internetgeschehen, startet am 07. Januar mit der zweiten Staffel. Als Hauptsponsor für die vier Folgen im Januar 2010 ...
weiterlesen
07.01.2010
Kompendium: Sichere Nutzung elektronischer Dienste übers Internet
Im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben das Hasso-Plattner-Institut und das Beratungsunternehmen Bearing Point ein neues Sicherheitskompendium für Service-ori...
weiterlesen
07.01.2010
Optimiert für 10.6 und mit neuer Render-Engine: BoinxTV 1.5
Die Software BoinxTV verwandelt den Mac in ein TV-Studio, die Version 1.5 der Video-Produktions-Software aus München bringt an einigen Ecken und Kanten Verbesserungen, vor allem auch in der Geschwin...
weiterlesen