App-Tipps 11.11.2025, 11:55 Uhr

Alle Tools immer dabei

Selbst ältere USB-Sticks bieten in der Regel genug Platz für Dutzende, wenn nicht gar Hunderte nützliche Programme. Wir stellen die besten Tool-Sammlungen vor und geben hilfreiche Tipps zu ihrer zeitsparenden Einrichtung.
(Quelle: ChatGPT)
USB-Sticks erhalten Sie heutzutage in allen möglichen Formen, Farben und Grössen. Die Klassiker in Stiftform sind meist rechteckig, schlank, handlich und zum Schutz mit einer Kappe, einem Metall­bügel oder einem Schiebemechanismus ausgestattet. Praktisch sind Modelle, die zusätzlich eine Öse oder einen Ring zur Befestigung am Schlüsselbund haben. Die winzigen Nano-Sticks gehen hingegen relativ leicht verloren. Sie eignen sich eher, um etwa permanent in einem Laptop eingesteckt zu bleiben, Bild 1.
Bild 1: Nano-USB-Sticks sind so klein, dass sie unterwegs leicht verloren gehen
Quelle: PCtipp.ch
Anders sieht es bei speziellen Outdoor-Sticks aus. Sie haben wasserdichte, stossfeste und staubdichte Gehäuse. Das macht sie robuster und für die Mitnahme auf Reisen oder auch Baustellen geeignet.
Wenn Sie einen USB-Stick benötigen, den Sie an verschiedensten Rechnern anstecken wollen, sollten Sie nach einem Modell mit zwei Steckern Ausschau halten. Ausser dem klassischen USB-A- haben diese auch einen zusätzlichen USB-C- beziehungsweise Lightning-Anschluss eingebaut.
Das Preisspektrum aktueller USB-Sticks reicht von billig bis sehr teuer. Im Handel finden Sie Modelle für deutlich unter zehn Franken bis zu über 1000 Franken. Private Anwender bekommen bereits für 20 bis 30 Franken Top-Modelle wie den Samsung Bar Plus mit rund 256 GB Speicherkapazität. Er bietet ausreichend Platz, um selbst grosse Tool-Sammlungen – wie der PCtipp sie im Folgenden vorstellt – immer dabei zu haben, Bild 2.
Bild 2: USB-Sticks wie der Samsung Bar Plus bieten einen guten Kompromiss aus Leistung, Kapazität und Preis
Quelle: PCtipp.ch



Das könnte Sie auch interessieren