Swiss Post Cybersecurity 11.11.2025, 09:22 Uhr

«Sicherheitskultur muss vom Management vorgelebt werden»

Swiss Post Cybersecurity verbindet Schweizer Werte wie Präzision und Vertrauen mit moderner Cyberabwehr. An der it-sa 2025 präsentierte das Unternehmen ein umfassendes Angebot. VR-Präsident Daniel Gerber sprach dabei über Hintergründe und Herausforderungen.
(Quelle: Computerworld)
Als Tochter der Schweizerischen Post kombiniert Swiss Post Cybersecurity die Verlässlichkeit einer nationalen Institution mit der Agilität eines spezialisierten Security-Dienstleisters. Auch internationale Kunden schätzen die Schweizer Genauigkeit im Schutz vor Cyberangriffen. Im Interview erklärt Daniel Gerber, VR-Präsident von Swiss Post Cybersecurity AG, welche Rolle die Zugehörigkeit zur Schweizerischen Post spielt und wo heute die Herausforderungen für CIOs liegen. 


Die Bedrohungslage für Schweizer Unternehmen ist anspruchsvoll. Cyberangriffe werden zunehmend professioneller, Attacken erfolgen automatisiert und mit Hilfe generativer KI. Damit verschärfen sich die Anforderungen an Organisationen, ihre Systeme und Prozesse widerstandsfähig zu gestalten. Resilienz gilt deshalb als zentrales Ziel: Sie entsteht durch technische Schutzmassnahmen ebenso wie durch Bewusstsein und klare Verantwortlichkeiten im gesamten Unternehmen.

Sicherheitskultur im Mittelpunkt

Im Vergleich zu früher hat sich die Perspektive deutlich verändert. Wo früher Antivirensoftware und Firewalls als ausreichend galten, steht heute eine umfassende Sicherheitskultur im Mittelpunkt. Entscheidend ist, dass die Geschäftsleitung Sicherheit als strategisches Thema versteht und vorlebt. Technologien lassen sich kaufen, doch nachhaltige Sicherheit entsteht erst durch konsequente Umsetzung, laufendes Training und kontinuierliche Anpassung an neue Risiken.

Cybersecurity made in Switzerland

Swiss Post Cybersecurity sieht sich laut Daniel Gerber gut gerüstet, um diese Herausforderungen anzugehen. Das Unternehmen will in den kommenden Monaten seine Rolle als führender Anbieter für «digitale Souveränität made in Switzerland» weiter ausbauen. Im Fokus stehen dabei Vertrauen, Servicequalität und die Fähigkeit, Sicherheit, Technologie und Organisation zu einer Einheit zu verbinden.



Das könnte Sie auch interessieren