E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Amazon Benchmark Report
16.08.2022

Die gefragtesten Produktkategorien auf Amazon in Q2 2022


Benutzererkennung
15.08.2022

Amazon plant Einsatz von Handflächenscannern zur Kundenidentifikation


Analyse
15.08.2022

Bier bei Amazon.de: Ein Prosit auf die D2C-Brands


Elektronische Identität
14.08.2022

Post setzt SwissID-Zwang durch


Markenkooperation
14.08.2022

Zalando bringt Kim Kardashians Kopfhörer in die Schweiz



Öko-Offensive
12.08.2022

Alibaba belohnt Kunden für umweltfreundliche Kaufentscheidungen


Nachhaltige Mode
12.08.2022

Zalando erweitert Outlets um Pre-owned-Artikel


Shopping-Portal in Not
11.08.2022

Desaströse Zahlen: Ist Wish noch zu retten?


Omnichannel im Fokus
10.08.2022

Intersport treibt digitale Transformation in Süd- und Osteuropa voran


Tipps für Händler
09.08.2022

Getrübte Kauflaune: So navigieren Unternehmen gut durch die Krisenzeit