E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Performance-Strategie
22.10.2022
B2B-Online-Marketing 2023: Welche Trends zeichnen sich ab?
B2B-Unternehmen gehen auch 2023 ihr Online-Marketing mit einer klaren Zielsetzung an. Welche Themen besonders relevant bleiben, zeigt eine Studie von eMinded.
weiterlesen
Inklusion in der Mode
20.10.2022
Zalando führt seine erste adaptive Modelinie ein
Zalando erweitert sein Sortiment um adaptive Mode. Dabei handelt es sich um Bekleidung und Accessoires, die an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst sind. Die ersten adaptiven Styles der Zalando-Eigenmarken sind ab sofort im Onlineshop verfügbar.
weiterlesen
HSLU-Studie
18.10.2022
So teuer sind Retouren im Schweizer Onlinehandel
Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern hat bei Schweizer Onlineshops nachgefragt. Konsumenten geben die Ware meist wegen mangelhafter Erwartungserfüllung zurück, was hohe Kosten verursacht. So können Retouren vermieden werden.
weiterlesen
Marktentwicklung
17.10.2022
Amazon hat Ebay weltweit überholt
Auf einer interaktiven Karte hat das E-Commerce-Intelligence-Unternehmen Marketplace Pulse abgebildet, wie sich Amazon und Ebay seit 2002 entwickelt haben. Amazon hat heute weltweit die Nase vorn.
weiterlesen
HDE-Prognose
17.10.2022
Weitere Rückschläge für den stationären Einzelhandel erwartet
Der HDE erwartet, dass sich das Ladensterben in den kommenden Monaten beschleunigen wird. Die von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Milliardenhilfen gegen hohe Energiekosten müssten deshalb auch den Einzelhändlern zugutekommen.
weiterlesen
Prozessverwaltung im Shop
15.10.2022
Shopify erweitert ERP-Programm für europäische Anbieter
Europäische Händler können künftig ihre lokalen ERP-Systeme nahtlos mit ihren Shopify-Shops verbinden. Dafür geht der ShopTech-Anbieter Partnerschaften mit lokalen ERP-Systemen ein, darunter Actindo, Afterbuy, JTL, Pickware, Plentymarkets und Xentral.
weiterlesen
Fortlaufende Online-Zahlungen
14.10.2022
81 Prozent der Online-Käufer haben ein digitales Abo
Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich in Deutschland auf breiter Front durchgesetzt. Dabei beschränkt sich die Nachfrage nicht mehr nur auf Netflix und Spotify, so genannte nicht-traditionelle Abos finden immer mehr Anklang.
weiterlesen
Migros teo
13.10.2022
Migros startet Einkaufsformat ohne Personal
In Bürglen (TG) kann man ab sofort an einem Teststandort 24/7 einkaufen. Ausserdem gibts eine Box für den Büchertausch und eine Veloflickstation. Für den Zugang wird keine spezielle App benötigt, so Migros.
weiterlesen
Konsumententipps
13.10.2022
Garantien und Rechte beim Gerätekauf – worauf ist zu achten?
Wenn man in der Schweiz ein Gerät kauft, gibt es dafür per Gesetz eine Garantie. Aber – wann haftet der Hersteller, wann der Händler, wann der Käufer? Wann gilt ein Umtauschrecht, wann ein Rückgaberecht? Heute der erste der zweiteiligen Serie.
weiterlesen
Shitstorm auf Twitter
12.10.2022
Kritik an Kaufland wegen rechtsradikaler Bücher im Online-Shop
Kaufland steht derzeit in der Kritik. Auf dem Onlinemarktplatz des Unternehmens werden zahlreiche Bücher rechtsradikaler Autoren verkauft, während kürzlich Produkte mit Antifa-Logos aus dem Sortiment entfernt wurden.
weiterlesen