E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neuer Marktplatz
30.01.2023

Fossil Group startet Juwelier-Marktplatz Katchin


Urteil des Bundesgerichtshofes
30.01.2023

Partner verwalten Inhalte in Eigenverantwortung - Amazon haftet nicht


Transparenz
29.01.2023

Digitec Galaxus: So häufig senden Kunden Produkte zurück


Schweizerische Post
26.01.2023

Post hat 2022 weniger Pakete verschickt


USA
26.01.2023

Amazon startet Medikamenten-Abo für Prime-Mitglieder



Ausweitung des Geschäftsmodells
25.01.2023

Shein macht den nächsten Schritt zum Marktplatz


Ausweitung der Kooperation
24.01.2023

So baut Amazon seinen Bezahlservice mit Stripe aus


Werbung
23.01.2023

EU-Kommission plant Gesetz gegen Greenwashing


Zum 20. Februar 2023
20.01.2023

Amazon stellt Smile-Spendenprogramm ein


Reaktion auf Inflation
19.01.2023

Ikea: Preissteigerungen bis zu 131 Prozent wegen steigender Kosten