E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Mehr Transparenz
08.02.2023

Refurbished-Programm: eBay präzisiert Beschreibungen


Exporte und Importe
08.02.2023

IfW prognostiziert Aufschwung im globalen Handel


Versand-Apotheke
06.02.2023

Shop-Apotheke-Konkurrent Zur Rose fokussiert sich auf den deutschen Markt


Analyse
03.02.2023

TikTok: Wieso das Social Network zum Marktplatz und zum Händler wird


Quartalszahlen
02.02.2023

Peloton kann Verluste bremsen



Prognose
02.02.2023

2023: Wohin gehen die Marketing-Budgets?


Verkaufsverbote
01.02.2023

Bundesnetzagentur untersagt den Verkauf 15 Millionen verbotener Produkte


Mit visuellem Content ranken
31.01.2023

Bilder und Videos für SEO optimieren: Darauf solltet ihr achten


Verbraucherschutz
31.01.2023

EU-Studie sieht "manipulative Taktiken" bei 40 Prozent der Online-Shops


Insolvenz
31.01.2023

Das Insolvenzverfahren für windeln.de ist eröffnet