E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
US-Börsenaufsicht
13.03.2017
Absage an den Bitcoin-Fonds
Die US-Börsenaufsicht SEC hat sich gegen den Indexfonds, der Investitionen in Bitcoin für breitere Anlegermassen zugänglich machen sollte, ausgesprochen. Das Finanzprodukt sei zu anfällig für Manipulationen.
weiterlesen
Niederlegung der Arbeit
13.03.2017
Amazon: Streiks in Leipzig gehen weiter
Heute Morgen haben in Leipzig Mitarbeiter von Amazon die Arbeit niedergelegt. Bis zum Ende der Spätschicht sollen 400 Arbeitnehmer in den Streik treten. Bereits am Samstag streikten etwa 200 Beschäftigte bei Amazon in Leipzig.
weiterlesen
Amazons Voice-Assistentin
13.03.2017
So plane ich eine Alexa-Anwendung für mein Unternehmen
Sprachassistenten sind nicht nur in der heimischen Wohnung ein heisses Thema, auch Unternehmen haben ein Auge auf Alexa von Amazon geworfen. Aber wie plane und setze ich eine Alexa-Anwendung erfolgreich für mein Unternehmen um?
weiterlesen
Geschäftsjahr 2016
12.03.2017
Rekordumsatz und höherer Konzerngewinn bei mobilezone
mobilezone hat im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von CHF 1‘088 Mio. erzielt, was einer Steigerung von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
weiterlesen
Monetarisierung
11.03.2017
WhatsApp testet bezahlte Chat-Tools für Unternehmen
WhatsApp soll derzeit ein neues Tool testen, das der Facebook-Tochter endlich Geld in die Kassen spülen könnte. Dabei geht es um ein Chat-System, mit dem Unternehmen mit ihren Kunden in direkten Kontakt treten können.
weiterlesen
Mega-Finanzierungsrunde
11.03.2017
Airbnb sammelt eine Milliarde US-Dollar ein
Airbnb hat in einer neuen Finanzierungsrunde satte eine Milliarde US-Dollar erhalten. Damit erhöht sich die Bewertung des Unterkünfte-Vermittlers auf 31 Milliarden US-Dollar. Zudem soll das Start-up seit 2016 profitabel sein.
weiterlesen
Internationaler Handel
10.03.2017
Immer mehr Händler zieht es nach China
Verlockung in Fernost: Immer mehr Händler haben chinesische Online-Marktplätze wie Alibabas Tmall oder den Rivalen JD.com als Verkaufskanal für sich entdeckt. Für deutsche Produkte soll es in China eine hohe Nachfrage geben.
weiterlesen
Der richtig grosse Hebel
10.03.2017
Wie Marktplätze und Plattformen das Wachstum der Wirtschaft antreiben
Allzu häufig dreht sich die Diskussion über die Plattformökonomie nur um die Marktmacht der ganz grossen technologischen Plattformen. Dabei gibt es eine Vielzahl kleiner Plattformen, die mittlerweile in allen Branchen zur Wirtschaft beitragen.
weiterlesen
Cloud-Dienst
10.03.2017
Tippfehler legte AWS-Cloud lahm
Der stundenlange Ausfall des Cloud-Dienstes Amazon Web Service, der am Dienstag zahlreiche Websites lahmlegte, ist durch einen Tippfehler eines Mitarbeiters verursacht worden.
weiterlesen
Fahrdienst-Vermittler
09.03.2017
Uber erhält Roboterwagen-Erlaubnis für Kalifornien
Uber gibt sich in der Kraftprobe mit der kalifornischen Verkehrsbehörde geschlagen - und wird dafür mit einer schnellen Genehmigung für seine Roboterwagen belohnt. Indes sorgt nun ein bekannter Autohacker für Sicherheit bei der Konkurrenz.
weiterlesen