E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Verkauf von Produktfälschungen
05.04.2023

Amazon entsorgt 2022 mehr als 6 Millionen gefälschte Artikel


H&M Beauty
05.04.2023

H&M eröffnet den ersten eigenen Flagship-Store für seine Beauty-Sparte


SEO/SEA im März
04.04.2023

Instagram und Bing machen Google Konkurrenz


Weniger Zuwachs im E-Commerce
04.04.2023

Decathlon meldet international weniger Zuwachs im E-Commerce


Jubiläumsjahr
03.04.2023

110 Jahre Aldi - der Onlinehandel bleibt eine Herausforderung



STEG Electronics
01.04.2023

Neuer Service für Gebraucht-Geräte dank STEG Refresh


Vinted Klimafolgenbericht
30.03.2023

So klimaschonend sind Secondhand-Käufe


Umstrukturierung
29.03.2023

Alibaba: Aufspaltung in sechs Geschäftsbereiche geplant


Sortimentsbereinigung
28.03.2023

Zalando wirft verschiedene kleinere Brands aus dem globalen Sortiment


Generative KI
27.03.2023

Salesforce bringt Personalisierungs-KI "Einstein GPT for Commerce" auf den Markt