E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
HDE-Auswertung
18.04.2023

KI im Handel: In der Breite ist die Technologie noch nicht angekommen


In den USA
18.04.2023

Amazon berechnet Kunden Gebühr für UPS-Rücksendungen


Genehmigung der EU-Kommission
17.04.2023

XXXLutz darf Online-Möbelhändler Home24 übernehmen


Shopping-Ökosystem
13.04.2023

Klarna launcht Preisvergleichstool in Deutschland


Unternehmerporträt
12.04.2023

Michael Otto wird 80 Jahre alt: Chancen des E-Commerce früh erkannt



Direct-to-Consumer
12.04.2023

Tupperware: Liquiditätsengpässe sorgen für ungewisse Zukunft


Social Commerce
12.04.2023

eBay entwickelt neue Social-Media-Posting-Funktion für gewerbliche Händler


Shop und Club-Sales
11.04.2023

Westwing fasst Online-Angebot unter einer Domain zusammen


«Was letzte Preis?»
10.04.2023

Wie Schnäppchen, nur viel günstiger


Erweiterung der Serviceleistungen
10.04.2023

PayPal integriert Apple Pay in Zahlungsoptionen