E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Umstrukturierung
29.03.2023
Alibaba: Aufspaltung in sechs Geschäftsbereiche geplant
Der chinesische Online-Konzern Alibaba ist in den vergangenen Jahrzehnten rasant gewachsen - doch dann geriet er ins Visier chinesischer Behörden. Nun teilt sich der Gigant in sechs "Baby-Babas" auf.
weiterlesen
Sortimentsbereinigung
28.03.2023
Zalando wirft verschiedene kleinere Brands aus dem globalen Sortiment
Im Rahmen eines Strategiewechsels bereinigt der Berliner Modehändler sein Sortiment und de-listet die Produkte verschiedener Brands. Das betrifft sowohl das Wholesale-Geschäft als auch den Marktplatz.
weiterlesen
Generative KI
27.03.2023
Salesforce bringt Personalisierungs-KI "Einstein GPT for Commerce" auf den Markt
Salesforce hat für Handelsunternehmen eine neue generative KI-Technologie entwickelt, die auf einer Plattform personalisierte Produktlisten und weitere Services bietet. Bald soll zudem eine Google-Integration für mehr Sichtbarkeit lokaler Produkte sorgen.
weiterlesen
Kuratierte Produktempfehlungen
27.03.2023
Einkaufsberatung: Klarna bringt Shopping-Service zu ChatGPT
Klarna und OpenAI kooperieren, um auf ChatGPT einen personalisierten Shopping-Service anzubieten. Die KI macht Kaufvorschläge; Kunden können über Klarnas Such- und Vergleichstool Preise vergleichen.
weiterlesen
Virtuelle Realität
27.03.2023
Snap stellt die digitale Anprobe auch anderen Unternehmen zur Verfügung
Snap bietet seine Technologie, die virtuelle Anproben ermöglicht, nun auch anderen Firmen an. Das neue Angebot enthält eine neue Funktion mit Grössenempfehlungen.
weiterlesen
Virtual Reality
26.03.2023
JD.com und Alibaba: Möbel shoppen im Metaverse
Im chinesischen Möbelhandel verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Metaverse. Plattformen wie JD.com und Alibaba verkaufen Möbel für die echte und die virtuelle Welt.
weiterlesen
Neues Bezahlsystem
26.03.2023
Unzer führt Zahlmethode "Buy now, pay later" ein
Mit „Buy Now, Pay Later“ hat Unzer eine neue Zahlungsmethode vorgestellt. Unter dem Namen „upaylater“ integriert der Zahlungsdienstleister die Zahlmethoden Rechnungs- und Ratenkauf sowie Lastschrift über eine einzige Schnittstelle in sein Produktportfolio.
weiterlesen
Marktplatz-Update
23.03.2023
Shöpping.at öffnet sich für deutsche Händler
Der Online-Marktplatz der österreichischen Post will sein Sortiment erweitern und lässt dafür erstmals ausländische Verkäufer auf der Plattform zu. Erster nicht österreichischer Händler ist der deutsche Versender WrapUp aus Flörsheim.
weiterlesen
Neues Strategieprogramm
22.03.2023
"Let it Bloom": Douglas plant Wachstumsoffensive
Douglas will mit dem neuen Strategieprogramm "Let it Bloom" seinen Wachstumskurs beschleunigen und die operative Effizienz steigern. Bis 2026 soll der Nettoumsatz des Beauty-Imperiums um mehr als ein Drittel auf 5 Milliarden Euro steigen.
weiterlesen
Jahresbilanz
22.03.2023
Otto.de schrumpft umsatzseitig um über 8 Prozent
Die schlechten Vorprognosen haben sich bestätigt: Die Otto Group hat für Otto.de ein Gesamthandelsvolumen (GMV) von 6,3 Milliarden Euro bekannt geben - ein Minus von 8,6 Prozent. Die Anzahl an Kunden und Bestellungen stagnierte bei geringeren Warenkörben.
weiterlesen