E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Automatisierte Werbung
12.05.2023

Meta baut KI-basiertes Kampagnenplanungs-Tool "Meta Advantage" weiter aus


AR-Shopping
11.05.2023

Amazon Anywhere: Verkauf physischer Produkte innerhalb von Games und Apps


Geschäftsjahr 2022/2023
11.05.2023

About You macht weiter Verluste - und hofft auf Profitabilität in 2023/2024


Neues Handels-Terminal
10.05.2023

Logistikfirmen tüfteln an neuem E-Commerce-Hub für den Frankfurter Flughafen


Neue Abteilung gegründet
10.05.2023

Farfetch startet Reebok-Vertrieb in Europa



Jahresstudie des Händlerbunds
08.05.2023

Sinkende Umsätze führen zu gedämpfter Stimmung im Online-Handel


Entlassungswelle
05.05.2023

Shopify gibt Logistiksparte auf - und entlässt 20 Prozent der Belegschaft


Major Version
04.05.2023

Shopware 6.5 ist da: Die wichtigsten Neuerungen für Händler


Kommentar
04.05.2023

Chinesischer Marktplatz Temu: Schrottschleuder oder Bedrohung für HändlerInnen?


Geschäftszahlen für Q1 erwartet
03.05.2023

Wie Zalando wieder profitabler werden will