E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Kommentar
26.04.2023

Ladensterben: Ohne echte Innovation wird die Innenstadt zur Betonwüste


Size & Fit Initiative
25.04.2023

Virtuelle Umkleidekabine: Zalando öffnet Pilotprojekt für alle Märkte


Pinduoduo-Tochter
25.04.2023

Shein-Wettbewerber Temu feiert Markteintritt in Europa


Kunden-Panel gestartet
24.04.2023

Amazon zahlt Kunden für Shopping-Daten


Beta-Version
19.04.2023

Zalando plant die Integration eines Fashion Assistant auf Basis von ChatGPT



Internationalisierung
19.04.2023

Amazon vereinfacht europäische Expansion für Seller


Auktionsplattform
18.04.2023

Ricardo.ch ändert System bei Erfolgsprovision


HDE-Auswertung
18.04.2023

KI im Handel: In der Breite ist die Technologie noch nicht angekommen


In den USA
18.04.2023

Amazon berechnet Kunden Gebühr für UPS-Rücksendungen


Genehmigung der EU-Kommission
17.04.2023

XXXLutz darf Online-Möbelhändler Home24 übernehmen