E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Urteil der EU-Kommission
19.12.2018
Modekonzern Guess muss 40 Millionen Euro Strafe zahlen
Die EU-Kommission hat Guess zu einer Geldstrafe von 40 Millionen Euro verurteilt. Der Modekonzern hat die Ausspielung von Online-Werbung sowie Online-Verkäufe an Verbraucher in anderen Mitgliedstaaten verhindert und so gegen EU-Wettbewerbsvorschriften verstossen.
weiterlesen
Mobiles Bezahlen
19.12.2018
Weko: Apple Pay wird Twint-freundlicher
Apple ist nach dem Einschreiten der Wettbewerbskommission (Weko) bereit, eine technische Lösung für ein Problem zu liefern, bei dem der eigene Bezahldienst Apple Pay die Twint-App stört und unterbricht.
weiterlesen
Viertes Geschäftsquartal
18.12.2018
H&M legt flotten Jahresendspurt hin
H&M kommt langsam wieder auf Spur. Im vierten Geschäftsquartal legte der Textilkonzern einen flotten Jahresendspurt hin und wuchs dabei so stark wie seit drei Jahren nicht mehr.
weiterlesen
"Can't realize a profit"
17.12.2018
Amazon trennt sich von unprofitablen Produkten
Amazon vertreibt künftig keine unprofitablen Produkte mehr. Dazu gehören sogenannte Crap-Artikel ("Can't realize a profit"). Konkret handelt es sich dabei um Waren des täglichen Bedarfs, die mit sehr geringen Margen verkauft werden.
weiterlesen
E-Mail-Marketing
17.12.2018
5 Fehler beim Erstellen eines Newsletters
E-Mail-Marketing ist ein wichtiges Kundenbindungsinstrument - wenn es gut gemacht ist. Diese Fehler sollten Online-Händler vermeiden.
weiterlesen
Nielsen-Zahlen
17.12.2018
Die Top Advertiser im November 2018
Das Markforschungsunternehmen Nielsen ermittelt für uns monatlich die Unternehmen, die am meisten Marketingbudget für Online-Kampagnen ausgegeben haben.
weiterlesen
Bericht des Bundesrats
16.12.2018
Schweiz will kein Blockchain-Gesetz
Die Schweiz benötigt nach Einschätzung des Bundesrats kein eigenes Gesetz für Blockchain-Technologien. Es sind nur punktuelle Änderungen an bestehenden Gesetzen notwendig.
weiterlesen
Neue Creator-Accounts
12.12.2018
Instagram gibt Influencern mehr Kontrolle
Instagram experimentiert derzeit mit neuen Creator-Accounts. Diese sollen sowohl besonders bekannten Influencern, aber auch Promis mehr Filter- und Analysemöglichkeit geben.
weiterlesen
Datenschutzgrundverordnung
12.12.2018
5 Regeln zur Leadgenerierung unter der DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat viele Unternehmen verunsichert, unter anderem bei der Leadgenerierung. Marketer müssen hier nun auf bestimmte Neuerungen achten. Wir geben Tipps für die Leadgenerierung unter der DSGVO.
weiterlesen
KPI in der Webanalyse
11.12.2018
Bounce Rate: Die 5 häufigsten Missverständnisse und Irrtümer
Die Bounce Rate ist eine der häufigsten KPIs in der Webanalyse. Über keinen Indikator kursieren so viele Missverständnisse und Irrtümer. Patrick Benner von Artus interactive klärt auf.
weiterlesen