E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Online-Lebensmittelhandel
15.04.2019

Bringmeister kooperiert mit Einkaufslisten-App Bring


Nielsen-Zahlen
15.04.2019

Die Top Advertiser im März 2019


Vorwurf des unfairen Wettbewerbs
15.04.2019

Vergleichsportal Idealo klagt gegen Google


Tools für die Retail-Branche
15.04.2019

Google Cloud bringt neue Lösungen für den Einzelhandel


Kredit-Vermittlung
15.04.2019

Beschwerden über Geschäftspolitik von Vergleichsportalen



Branchenreport
15.04.2019

Online-Uhrenbranche: Zeit für Veränderung


Neue Marktplatz-Entwicklungen
15.04.2019

Amazon Advertising: Darauf müssen sich Seller und Vendoren einstellen


Marketplace-Händler
12.04.2019

Amazon: Auf Drittanbieter entfallen 58 Prozent aller Warenverkäufe


Zweites Halbjahr 2018
12.04.2019

Ad Fraud steigt in Deutschland um 30 Prozent


BVDW-Studie
11.04.2019

Deutschland: Jeder Fünfte kauft Produkte aufgrund Influencer-Werbung