E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Schweizer Online-Händler
27.05.2019

Galaxus verkauft jetzt auch Autos


Rätsel um Kästchen gelüftet
27.05.2019

Swisscom will mit neuer Plattform Werbeplakate interaktiv machen


Absage an Online-Marktplätze
27.05.2019

Ikea plant keinen Verkauf über Amazon


Kampf gegen Fake Shops
26.05.2019

Anmeldung von de-Domains nur noch mit Identitätsprüfung möglich


Kampf um Domain-Namen
24.05.2019

Amazon gewinnt den Streit um .amazon



Neues Format
24.05.2019

IGTV unterstützt jetzt auch horizontale Videos


EuGH-Urteil
24.05.2019

Webshopper müssen sperrige Produkte nicht zurücksenden


Status-Ads
23.05.2019

WhatsApp ab 2020 mit Werbung: Erste Details


Online bestellen, Offline abholen
22.05.2019

Click and Collect wird für den Einzelhandel immer wichtiger


Mehrwegverpackungen
22.05.2019

Zalando will umweltfreundlicher werden