
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Musik-Abo, Handyvertrag und Co
30.12.2019
Verträge kündigen mit einem Klick
Im Netz einen Vertrag abzuschliessen, geht heutzutage meist mit einem Klick. Doch beim Kündigen sieht die Sache ganz anders aus. Verbraucherschützer und Politiker fordern deshalb jetzt: Macht Kündigen einfacher.
weiterlesen
Bösartige Werbeanzeigen
27.12.2019
Die dunkle Seite der digitalen Werbung
Sicherheitsfirmen entdecken regelmässig Angriffe auf Nutzer mithilfe digitaler Werbemittel - auch Malvertising genannt. Besonders Publisher und Anbieter von Adservern sollten hier genauer hinsehen.
weiterlesen
Multichannel und Stationär
27.12.2019
Geplante Bonpflicht: Der Handel läuft Sturm
Unabhängig davon wie viele Vertriebskanäle ein Unternehmen hat, müssen Händler im Stationären künftig immer einen Kassenzettel ausgeben. Die Regelung stösst auf heftige Kritik. Für die Betriebe ist die Bonpflicht dabei oft das kleinere Übel.
weiterlesen
Internet und Outlet dominieren Markt
27.12.2019
Online-Druck zu stark: Immer mehr Modehändler geben auf
Gab es 2010 noch fast 23.000 Unternehmen mit dem Schwerpunkt Bekleidung, sind es aktuell gerade noch 15.000. Neben der harten Konkurrenz aus dem Internet bereite den mittelständischen Händlern oft auch die Suche nach einem Nachfolger Probleme.
weiterlesen
"Sensationelles Ergebnis"
27.12.2019
Steuereinnahmen von Online-Händlern aus China steigen
Das bundesweit zuständige Finanzamt Berlin-Neukölln verzeichnete bei den Umsatzsteuereinnahmen von Online-Händlern aus der Volksrepublik China sowie Hongkong, Macao und Taiwan einen Anstieg von 34 Millionen Euro im Jahr 2017 auf rund 200 Millionen Euro 2019.
weiterlesen
Rückschau auf Neugründungen
26.12.2019
Das ist aus den Tech-Projekten 2019 geworden
Neue Projekte, Anwendungen und Neugründungen sowie gesetzliche Vorgaben: Im Laufe des Jahres wurde Vieles angekündigt und gestartet. Was ist in den vergangenen Monaten daraus geworden?
weiterlesen
Gastkommentar
26.12.2019
Warum der Cookie auch 2020 eine wichtige Rolle spielt
Das EuGH-Urteil zur notwendigen aktiven Zustimmung bei Cookies hat die Werbebranche in Aufruhr versetzt. Warum der Cookie dennoch auch 2020 nicht tot ist und welche Rolle er im Online-Marketing-Ökosystem einnehmen wird, erklärt Claas Voigt von emetriq.
weiterlesen
Traffic im Online Shop
23.12.2019
Server-Skalierung: Richtig reagieren bei schwankender Auslastung
Wenn der Shop zu langsam lädt oder gar unter der Last eines Besucheransturms zusammenbricht, geht viel Umsatz verloren. Eine clevere Skalierung der Server verschafft Abhilfe.
weiterlesen
Handel, Verkehr, Logistik
23.12.2019
Diese Branchen profitieren am stärksten von Weihnachten
Stromversorger sprechen von der "Gänsebratenspitze", Fernbusanbieter verzeichnen mehr Fahrgäste in eine ganz bestimmte Richtung und Paketdienste stellen vor Weihnachten Tausende Zusteller ein - Weihnachten ist für einige Branchen ein lukratives Geschäft.
weiterlesen
Nach Gerichtsurteil
23.12.2019
Uber ändert Vermittlungsmodell in Deutschland
Der Fahrdienste-Vermittler Uber passt nach einem Gerichturteil sein Vermittlungsmodell in Deutschland an, damit sein wichtigstes Angebot nicht gestoppt werden kann.
weiterlesen