E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Musik-Abo, Handyvertrag und Co
30.12.2019

Verträge kündigen mit einem Klick


Bösartige Werbeanzeigen
27.12.2019

Die dunkle Seite der digitalen Werbung


Multichannel und Stationär
27.12.2019

Geplante Bonpflicht: Der Handel läuft Sturm


Internet und Outlet dominieren Markt
27.12.2019

Online-Druck zu stark: Immer mehr Modehändler geben auf


"Sensationelles Ergebnis"
27.12.2019

Steuereinnahmen von Online-Händlern aus China steigen



Rückschau auf Neugründungen
26.12.2019

Das ist aus den Tech-Projekten 2019 geworden


Gastkommentar
26.12.2019

Warum der Cookie auch 2020 eine wichtige Rolle spielt


Traffic im Online Shop
23.12.2019

Server-Skalierung: Richtig reagieren bei schwankender Auslastung


Handel, Verkehr, Logistik
23.12.2019

Diese Branchen profitieren am stärksten von Weihnachten


Nach Gerichtsurteil
23.12.2019

Uber ändert Vermittlungsmodell in Deutschland