
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Verbraucherschutz
08.01.2020
Neue EU-Regeln sollen Online-Käufer besser schützen
Neue Verbraucherschutzregeln der EU sollen für mehr Transparenz beim Online Shopping sorgen. Bei Verstössen drohen Händlern saftige Strafen.
weiterlesen
Verbraucherschutz
08.01.2020
Aus für 24-Monats-Verträge: Bundesjustizministerium legt Gesetzentwurf vor
Seit Monaten schon bewegt das „Gesetz für faire Verbraucherverträge" die TK-Branche, das unter anderem die Abschaffung von 24-Monats-Verträgen vorsieht. Nun hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt.
weiterlesen
Digitaler Wandel im Journalismus
07.01.2020
Digital, crossmedial: Was Medienhäuser 2020 planen
Die Auflagen von gedruckten Zeitungen gehen zurück, im Internet gibt es mehr und mehr Bezahl-Modelle für Journalismus. Digital wird für Redaktionen immer wichtiger. Wie stellen sich Medienhäuser in Deutschland 2020 auf?
weiterlesen
Nach dem Hype
07.01.2020
Wie Snapchat mehr Werbekunden bekommen will
Der Hype um Snapchat hat sich gelegt. Jetzt bemüht sich die Plattform intensiv darum, mehr Werbekunden für Augmented-Reality-Anwendungen zu begeistern.
weiterlesen
Statistisches Bundesamt
06.01.2020
Einzelhandel im zehnten Jahr in Folge mit Umsatzplus
Der Einzelhandel in Deutschland hat im Jahr 2019 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes preisbereinigt zwischen 2,86 Prozent und 3,01 Prozent mehr umgesetzt als im Jahr 2018.
weiterlesen
Online-Handel mit Geschäftskunden
03.01.2020
7 Tipps für einen sicheren B2B-Webshop-Betrieb
B2B-E-Commerce ist längst nicht mehr nur "nice to have". Wir haben sieben Tipps, die Unternehmen bei der Auswahl und dem Betrieb von B2B-Webshops berücksichtigen sollten.
weiterlesen
Neuanfang
03.01.2020
Gerry Weber beendet Insolvenzverfahren
Gerry Weber startet mit einem Neuanfang ins Jahr 2020. Das im April vergangenen Jahres eröffnete Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ist aufgehoben worden. Der Modehersteller kam unter anderem durch den Siegeszug des Online-Handels ins Straucheln.
weiterlesen
Facebook, Apple und Co
03.01.2020
Bundeskartellamt: Mehr Kontroll-Möglichkeiten für Digitalkonzerne
Das deutsche Bundeskartellamt möchte mehr Möglichkeiten zur Kontrolle von Digitalgiganten wie Facebook, Apple und Co haben. Man sollte bestimmten Digitalgiganten früher und schneller als bislang Auflagen machen können, so der Kartellamtspräsident.
weiterlesen
Amazon und die Hersteller
02.01.2020
Die Beziehungskrise: Wie Marken mit Amazon umgehen
Markenhersteller und Amazon verbindet seit Jahren eine Hassliebe. Führt der aktuelle Trend zum Direct-to-Consumer-Handel Brands aus der Abhängigkeit?
weiterlesen
Erfolg mit kuratiertem Sortiment
30.12.2019
Wie Teleshopping der Online-Konkurrenz trotzt
Teleshopping wird in Deutschland oft belächelt. Doch die Anbieter behaupten sich am Markt. In der Hochglanz-Welt des Teleshoppings ist das Angebot gross - aber nicht so gross wie bei Online-Versandhändlern.
weiterlesen