E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neuanfang
03.01.2020

Gerry Weber beendet Insolvenzverfahren


Facebook, Apple und Co
03.01.2020

Bundeskartellamt: Mehr Kontroll-Möglichkeiten für Digitalkonzerne


Amazon und die Hersteller
02.01.2020

Die Beziehungskrise: Wie Marken mit Amazon umgehen


Erfolg mit kuratiertem Sortiment
30.12.2019

Wie Teleshopping der Online-Konkurrenz trotzt


Musik-Abo, Handyvertrag und Co
30.12.2019

Verträge kündigen mit einem Klick



Bösartige Werbeanzeigen
27.12.2019

Die dunkle Seite der digitalen Werbung


Multichannel und Stationär
27.12.2019

Geplante Bonpflicht: Der Handel läuft Sturm


Internet und Outlet dominieren Markt
27.12.2019

Online-Druck zu stark: Immer mehr Modehändler geben auf


"Sensationelles Ergebnis"
27.12.2019

Steuereinnahmen von Online-Händlern aus China steigen


Rückschau auf Neugründungen
26.12.2019

Das ist aus den Tech-Projekten 2019 geworden