E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Neuanfang
03.01.2020
Gerry Weber beendet Insolvenzverfahren
Gerry Weber startet mit einem Neuanfang ins Jahr 2020. Das im April vergangenen Jahres eröffnete Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ist aufgehoben worden. Der Modehersteller kam unter anderem durch den Siegeszug des Online-Handels ins Straucheln.
weiterlesen
Facebook, Apple und Co
03.01.2020
Bundeskartellamt: Mehr Kontroll-Möglichkeiten für Digitalkonzerne
Das deutsche Bundeskartellamt möchte mehr Möglichkeiten zur Kontrolle von Digitalgiganten wie Facebook, Apple und Co haben. Man sollte bestimmten Digitalgiganten früher und schneller als bislang Auflagen machen können, so der Kartellamtspräsident.
weiterlesen
Amazon und die Hersteller
02.01.2020
Die Beziehungskrise: Wie Marken mit Amazon umgehen
Markenhersteller und Amazon verbindet seit Jahren eine Hassliebe. Führt der aktuelle Trend zum Direct-to-Consumer-Handel Brands aus der Abhängigkeit?
weiterlesen
Erfolg mit kuratiertem Sortiment
30.12.2019
Wie Teleshopping der Online-Konkurrenz trotzt
Teleshopping wird in Deutschland oft belächelt. Doch die Anbieter behaupten sich am Markt. In der Hochglanz-Welt des Teleshoppings ist das Angebot gross - aber nicht so gross wie bei Online-Versandhändlern.
weiterlesen
Musik-Abo, Handyvertrag und Co
30.12.2019
Verträge kündigen mit einem Klick
Im Netz einen Vertrag abzuschliessen, geht heutzutage meist mit einem Klick. Doch beim Kündigen sieht die Sache ganz anders aus. Verbraucherschützer und Politiker fordern deshalb jetzt: Macht Kündigen einfacher.
weiterlesen
Bösartige Werbeanzeigen
27.12.2019
Die dunkle Seite der digitalen Werbung
Sicherheitsfirmen entdecken regelmässig Angriffe auf Nutzer mithilfe digitaler Werbemittel - auch Malvertising genannt. Besonders Publisher und Anbieter von Adservern sollten hier genauer hinsehen.
weiterlesen
Multichannel und Stationär
27.12.2019
Geplante Bonpflicht: Der Handel läuft Sturm
Unabhängig davon wie viele Vertriebskanäle ein Unternehmen hat, müssen Händler im Stationären künftig immer einen Kassenzettel ausgeben. Die Regelung stösst auf heftige Kritik. Für die Betriebe ist die Bonpflicht dabei oft das kleinere Übel.
weiterlesen
Internet und Outlet dominieren Markt
27.12.2019
Online-Druck zu stark: Immer mehr Modehändler geben auf
Gab es 2010 noch fast 23.000 Unternehmen mit dem Schwerpunkt Bekleidung, sind es aktuell gerade noch 15.000. Neben der harten Konkurrenz aus dem Internet bereite den mittelständischen Händlern oft auch die Suche nach einem Nachfolger Probleme.
weiterlesen
"Sensationelles Ergebnis"
27.12.2019
Steuereinnahmen von Online-Händlern aus China steigen
Das bundesweit zuständige Finanzamt Berlin-Neukölln verzeichnete bei den Umsatzsteuereinnahmen von Online-Händlern aus der Volksrepublik China sowie Hongkong, Macao und Taiwan einen Anstieg von 34 Millionen Euro im Jahr 2017 auf rund 200 Millionen Euro 2019.
weiterlesen
Rückschau auf Neugründungen
26.12.2019
Das ist aus den Tech-Projekten 2019 geworden
Neue Projekte, Anwendungen und Neugründungen sowie gesetzliche Vorgaben: Im Laufe des Jahres wurde Vieles angekündigt und gestartet. Was ist in den vergangenen Monaten daraus geworden?
weiterlesen